FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221  
222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   >>   >|  
utta Sellerz 1382. Auf dem Friedhof doppelseitige _Passionsstatue_ auf Saeule bez. _Hans Gronig_ 1484, feine Steinskulptur. Manches Originelle unter den _Grabmaelern_ des 17. und 18. Jh. *Rathaus,* ehemals mit offener Erdgeschosshalle, um 1340, rest. 1700. Bmkw. der grosse Vorsaal. Sitzungszimmer mit Ausstattung des 17. Jh. -- *Burgkeller,* derbe Renss. um 1546. -- *"Goehre"* (Weinhaus) am Markt, mit spgot. Portal. *Haus Weimar*. 1618, 1666; im Innern ziemlich praechtige Stuckdecken -- Mehrere Professorenhaeuser des 17. und 18. Jh. -- Reste der *Stadtbefestigung,* dazu der malerische runde Pulverturm (13. Jh.?) ueber Bastei von 1430. _JESBERG._ RB Cassel Kr. Fritzlar. *Schlossruine*. Seit 15. Jh. in Truemmern. _JESTAeDT._ RB Cassel Kr. Eschwege. *Kirche.* Rom. Turmchor, spaeter nach O verlaengert. Im flachgedeckten Schiff Rundbg.Fenster. Got. Ueberarbeitungen 1588, 1599 (Inschr.). Hoelzerne Emporen. -- _Grabmal_ des Wallrab von Boyneburg {~DAGGER~} 1572, der Ritter in voller Ruestung kniet vor dem Gekreuzigten, umgeben von Weib und Kind. *Edelhof* 1561, 1612, schlichtes Bauwerk, z. T. aus Fachwerk. _JOACHIMSTEIN._ K. Sachsen AH Zittau. *Fraeuleinstift*. Erb. 1722-28 auf Kosten J. S. v. Zieglers. Grosse praechtige Anlage. Gestrecktes Rck. mit Querfluegeln in der Mitte und an den Enden; 3 Geschosse mit 17 Fensterachsen, Erdgeschoss als Sockelbau, die Obergeschosse in den Risaliten mit durchlaufenden Pilastern. Mittelgiebel und geschweiftes Mansardendach. Bedeutend behandeltes Vestibuel und Treppenhaus, grosser Saal durch beide Obergeschosse, im kreuzgewoelbten Erdgeschoss Logier- und Wirtschaftsraeume, im 1. Obergeschoss Gesellschaftszimmer, im 2. die Wohnzimmer der 12 Stiftsfraeulein. _Bildnisse_ der saechsischen Kurfuersten und aus der Familie v. Ziegler. -- Der franzoesische Garten wenig veraendert. Reichliche Dekorationsplastik. 2 gesonderte Pavillons mit grossem Gartensaal. _JOHANNESBERG._ RB Cassel Kr. Hersfeld. Ehem. *Benedikt.-Propstei,* gestiftet 1013. Von den Gebaeuden nur das Bruderhaus erhalten, jetzt Schafstall, ausser kleinen rom. Fenstern keine formierte Architektur. Fuer die K. erwiesen zufaellige Grabungen kreuzf. Gr., auch wurden rom. Kapitelle gefunden (verschleudert). _JOHANNISBERG._ RB Cassel Kr. Fulda. *Kirche* der 812 gegr. *Benedikt.-Propstei*. Am WTurm, dessen bar. Dachwerk einen 8seit. rom. Steinhelm umschliesst, schoenes sprom. Portal mit Zickzackornament, das Sch. im
PREV.   NEXT  
|<   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221  
222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   >>   >|  



Top keywords:
Cassel
 

Propstei

 

Benedikt

 
praechtige
 
Portal
 
Obergeschosse
 

Erdgeschoss

 

Kirche

 

Logier

 

Wirtschaftsraeume


kreuzgewoelbten
 
saechsischen
 

Familie

 

Kurfuersten

 

Obergeschoss

 

Gesellschaftszimmer

 

Ziegler

 

Wohnzimmer

 

Bildnisse

 

Stiftsfraeulein


Pilastern
 

Gestrecktes

 

Querfluegeln

 
Anlage
 

Grosse

 
Kosten
 
Zieglers
 

Geschosse

 

Mansardendach

 

geschweiftes


Bedeutend

 

behandeltes

 
Treppenhaus
 
Vestibuel
 

Mittelgiebel

 
Fensterachsen
 

Sockelbau

 

Risaliten

 

durchlaufenden

 

grosser


grossem

 

gefunden

 
Kapitelle
 

verschleudert

 
JOHANNISBERG
 
wurden
 

zufaellige

 

erwiesen

 
Grabungen
 

kreuzf