FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223  
224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   >>   >|  
sen obere Haelfte im 17. Jh. erbaut. Der Hauptbau 1857 im engl.-gotischen Stil vollstaendig umgestaltet. *Oberschloss*. Erb. auf Mauern des Ma. A. 17. Jh., 1639 voll. Von dem damals geplanten, sehr umfangreichen Schlossbau des Herzogs Johann Casimir ist nur die _Schloss-K_. erhalten, bzw. fertig geworden. 3sch. Hallenkirche in got. renss. Mischstil. 3 Paar toskan. Sll. tragen das aus Korbbgg. und Spitzbgg. zusammengesetzte Rippengewoelbe. Emporen auf Kreuzgewoelben. Reich geschnitzte Holztuer von 1639 auf der Empore. Rest. 1845 und 1882. -- Die farbigen _Glasfenster_ aus alten und neuen Teilen gemischt. -- _Steinkanzel_ und _Taufstein_ mit kopioesem Schmuck in originellem Fruehbarock. -- Der anstossende Wohnbau 1831, 1882. _KALTENBORN._ Pr. Sachsen Kr. Sangerhausen. *Augustiner-Chorherrenstift*. Wenige Ornamentreste der rom. K. _KALTENLENGSFELD._ Sachs.-Meiningen Kr. Meiningen. *Kirche.* Altarhaus im got. OTurm, Hauptraum Emporensaal von 1721. _KALTENNORDHEIM._ Sachsen-Weimar VB Dermbach. *Martinsburg*. Das "alte Schloss" Ruine, das "neue Schloss" 1752-54 schlichter Bau fuer die Behoerden. _KALTENSUNDHEIM._ Sachsen-Weimar VB Dermbach. *Kirche* auf dem stark befestigten Huegel der untergegangenen Wolframsburg. Schlichter spgot. Bau mit Flachdecke, rest. 1604. Turm ueber dem Chor. -- *Fachwerkhaeuser* 17. und 18. Jh. _KALTENWESTHEIM._ Sachsen-Weimar VB Dermbach. *Dorf-K.* auf befestigtem Huegel. Die jetzige K. 1799. Auf der flachen Bretterdecke grosses _Gemaelde_ der Himmelfahrt. *Burgruine*. Nur die Ringmauer streckenweise erhalten. _CAMBURG._ Sachsen-Meiningen Kr. Saalfeld. *Stadt-K.* Der vortretende WTurm Ueberrest der rom. Anlage, sonst spgot. Hallenkirche mit Veraenderungen 1703. *S. Cyriacus* (1-1/2 km westl. im Walde). Ruine einer einfachen rom. Pfl.Basilika. *Burgruine*. Runder rom. Bergfried, vielleicht 11. Jh. _KAMENZ._ K. Sachsen Amtshauptstadt. *Haupt-K*. Die Zeit des ersten Baues ungewiss, Wiederherstellung nach Brand im Hussitenkriege 1429. Urspr. 3sch. Hallenbau, nach N um ein 4. Schiff erweitert, gestreckter 1sch. Chor. Der letztere aus Granitquadern, das Langhaus aus Bruchstein mit Backsteingiebeln, welche so angeordnet sind, dass je 2 Schiffe unter 1 Satteldach zusammengefasst werden. Der Turm springt in die NWEcke ein. Steinerne spgot. Empore im W. -- Mittelalterliche Einrichtung. Bmkw. _Kreuzigungsgruppe_ (ehemals auf dem Triumphbogen), Zeit nicht leicht zu besti
PREV.   NEXT  
|<   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223  
224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
Dermbach
 

Weimar

 
Meiningen
 
Schloss
 

Kirche

 

Hallenkirche

 

Empore

 
erhalten
 
Burgruine

Huegel
 

befestigtem

 

Cyriacus

 

jetzige

 

einfachen

 

flachen

 

Fachwerkhaeuser

 

KALTENWESTHEIM

 
streckenweise
 
Ringmauer

CAMBURG

 

Saalfeld

 

vortretende

 

Ueberrest

 

grosses

 

Basilika

 
Veraenderungen
 
Gemaelde
 

Himmelfahrt

 
Anlage

Bretterdecke

 
Satteldach
 

zusammengefasst

 
werden
 
springt
 

Schiffe

 
welche
 

angeordnet

 

NWEcke

 
Steinerne

Triumphbogen

 

leicht

 

ehemals

 

Kreuzigungsgruppe

 

Mittelalterliche

 

Einrichtung

 
Backsteingiebeln
 

Bruchstein

 

ungewiss

 

ersten