FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220  
221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   >>   >|  
Sakristeiraeume mit Piscine und got. Steinaltar; der eine im 17. Jh. als Fuerstengruft eingerichtet und mit Metallarbeiten von schoener Arbeit. In den Westjochen kunstvolle Bienenzellengewoelbe. Im Nordschiff steinerne Nonnenempore (15. Jh.); 1873 nach O verlaengert). Im noerdl. Ssch. steinerne Emporen, alte und neue Bestandteile gemischt. Aussen an der SSeite ein reiches spgot. Portal, von gekuenstelter Komposition, aber malerisch wirksam; Kielbogen mit Teilungspfosten, das Ganze in einer tiefen Nische mit Steinbalkendecke, an deren Vorderkante ein schwebender Bogenfries, darueber eine Fenstergruppe. Der WTurm unter Veraenderung des Bauprogramms nachtraeglich (E. 15. Jh.) hinzugefuegt. Feine, interessante Bauformen. Ueber der Eckvermittlung vom 4Eck zum 8Eck befanden sich (jetzt zerstoert) Fialen, von welchen duenne, mit Kantenblumen gezierte Strebeboegen ausgingen. -- Spgot. _Taufstein_; spgot. _Kanzel_ ganz rest.; bronzene _Grabplatte Martin Luthers_ nach dem Gemaelde von _Cranach_, fuer Wittenberg bestimmt, 1551 hier aufgestellt; _Grabstein_ der Familie _Cospoth_ 1632-1676; zahlreiche _Gedenktafeln_. -- [Von den einst 16 Altaeren nur das Mittelstueck eines einzigen erhalten, jetzt im Museum, wo auch ein bmkw. steinernes Vesperbild von ca. 1350]. Nahe der K. Holzfig. eines Bischofs um 1520. Aussen ein verwittertes _Selbdritt_ und (am Turm) ein stilgeschichtlich interessantes Kreuzigungsrelief, wohl vom Jenaer Bildhauer _Hans Gronig_. *Collegienkirche* (Dominikaner). Ursp. 1sch.; spaeter ein niedriges Ssch. im N hinzugefuegt. Das spgot. Gewoelbe laesst eine ursp. flache Balkendecke vermuten. Der im S anstossende Kreuzgang z. T. erhalten. _Orgel_ 1701, mit reichem Prospekt, grosse Menge von _Gedenktafeln_ und _Wandgraeber_ fuer Professoren und Studenten des 16.-18. Jh.; aussen am Turm grosses dekoratives saechsisches _Wappen_ 1557 mit Inschr. betreffend die Gruendung der Universitaet. -- Vom anstossenden ehemaligen Dominikaner-Klst., 1558-1858 Universitaet, sind einige Zellen und das got. Torhaus erhalten. *Garnisons-K*. 1686. Viele Gedenktafeln. *Katholische K. Joh. Bapt.,* rom., 11. Jh. Die Kaempferkaptt. am ehemaligen Apsidenbogen koennten noch spaetottonisch sein. Sonst der Chor spgot. umgebaut. Dagegen im Langhaus 3 fruehrom. Fensterchen. Das Ganze dem Typus der thueringischen Missionskapellen zugerechnet, leider 1905 durch Querhaus und andere Vergroesserungen entstellt. -- Neben dem SPortal _Grabplatte_ der J
PREV.   NEXT  
|<   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220  
221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   >>   >|  



Top keywords:
erhalten
 

Gedenktafeln

 

ehemaligen

 
Universitaet
 
Aussen
 
Dominikaner
 

Grabplatte

 

hinzugefuegt

 

steinerne

 

Balkendecke


vermuten
 
flache
 

Gewoelbe

 

laesst

 

andere

 

Querhaus

 

Kreuzgang

 

grosse

 

Wandgraeber

 

Professoren


Studenten
 

Prospekt

 

reichem

 
anstossende
 

niedriges

 
SPortal
 
stilgeschichtlich
 

interessantes

 

Sakristeiraeume

 

Selbdritt


Bischofs

 

Holzfig

 
verwittertes
 
Kreuzigungsrelief
 

Vergroesserungen

 
spaeter
 

Collegienkirche

 

Gronig

 

entstellt

 

Jenaer


Bildhauer

 

grosses

 
Kaempferkaptt
 

Apsidenbogen

 
koennten
 
Katholische
 

zugerechnet

 

spaetottonisch

 
Langhaus
 

fruehrom