FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219  
220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   >>   >|  
tuehle_ spgot. *Rathaus.* Fachwerkbau des 17. Jh. *Ringmauern und Tuerme* z. T. erhalten. _IMMICHENHAIN._ RB Cassel Kr. Ziegenhain. *Kirche* des ehem. Augustiner-Doppel-Klst. Frgot. mit rom. Erinnerungen, nach 1250. Einfaches Rck. mit westl. Nonnenempore. _INGERSLEBEN._ Sachsen-Gotha LA Gotha. *Dorf-K.* Mischbau, aelteste Teile 1398. -- Am *Herrenhof* Hoftor mit Nebenpfoertchen in guter Renss. _INGOLSTADT._ UFranken BA Ochsenfurt. *Dorf-K.* 1751 von _Balthasar Neumann_. 1sch. flachgedeckte Anlage mit WTurm und belebter Fassade. Ausstattung teils gleichzeitig (Hochaltar), teils aelter. _Epitaphe_ der Herren v. Geyer 1570, 1601. _IPTHAUSEN._ UFranken BA Koenigshofen. *Wallfahrts-K*. M. 18. Jh. Architektonisch unerheblich, doch wegen der inneren Ausstattung besuchenswert. Vermutlich sind es Wuerzburger Kuenstler, die sich in diesem volkstuemlich abgestimmten Rokoko munter und dreist, dabei mit entschiedener Begabung, haben gehen lassen. _Deckengemaelde_ bez. _G.A. Urlaub_ 1762. _IRMELSHAUSEN._ UFranken BA Koenigshofen. *Pfarr-K.* Zahlreiche v. Bibrasche _Epitaphe_ 16.-18. Jh. *Wasserburg* der Herren v. Bibra. Malerisch reizender Bau aus Ma. und Renss. -- Kamin 1561. _ISLING._ OFranken BA Lichtenfels. *Pfarr-K.* Chor und Turm A. 15. Jh., Lhs. 1729, aus derselben Zeit die Ausstattung. _J_ _JAeGERSBURG_ b. Forchheim. OFranken. *Schloss.* 1718-21 von _Joh. Dientzenhofer_ fuer Bischof Lothar Franz v. Schoenborn. Einfaches 3stoeckiges Herrenhaus mit Ecklisenen, giebelgekroentem Mittelrisalit, hohem Dach. _JAHNA._ K. Sachsen AH Oschatz. *Dorf-K.* Ansehnlicher spgot. Bau A. 16. Jh. Flachgedecktes Sch., eingezogener polyg. Chor mit _Glasgemaelden_. _JAKOBSTAL._ K. Sachsen AH Oschatz. *Dorf-K.* Einheitlicher und bezeichnender Bau von 1779. _JECHABURG._ Schwarzburg-Sondershausen LA Sondersh. *Dorf-K.* 1726 an Stelle einer rom. Stifts-K. -- Auf dem Frauenberg Grundmauern einer rom. K. von normaler Kreuzgestalt mit Chorquadrat, Apsis und Nebenapsiden. _JENA._ Sachsen-Weimar VB Apolda. *Stadt-K. S. Michael*. Ehem. Cisterc.-Nonnen-Klst., gegr. M. 13. Jh., Neubau von 1438-1528, Turm erst 1557 voll. Mehrfach erneuert, sehr verstaendnislos 1873. Noch immer praechtige Raumwirkung. Hallenkirche mit 7 Jochen und Langchor; frueher direkt mit dem noerdl. anstossenden Klst. verbunden: unter ihm offene Durchgangshalle (wie in Kahla und in der Deutschordenskirche in Wuerzburg). 2
PREV.   NEXT  
|<   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219  
220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   >>   >|  



Top keywords:
Sachsen
 

Ausstattung

 

UFranken

 
Epitaphe
 
Koenigshofen
 
OFranken
 

Oschatz

 

Herren

 

Einfaches

 

Flachgedecktes


offene
 
Ansehnlicher
 

Ecklisenen

 

giebelgekroentem

 

Mittelrisalit

 

eingezogener

 

JECHABURG

 

Schwarzburg

 

Sondershausen

 

bezeichnender


Glasgemaelden
 

JAKOBSTAL

 

Einheitlicher

 
Durchgangshalle
 

3stoeckiges

 
Forchheim
 
Schloss
 

Wuerzburg

 

JAeGERSBURG

 

Deutschordenskirche


Schoenborn

 

Sondersh

 
Lothar
 
Dientzenhofer
 

Bischof

 
Herrenhaus
 

Cisterc

 

Nonnen

 

praechtige

 

Michael


Apolda

 

Mehrfach

 
verstaendnislos
 

Neubau

 
Weimar
 
direkt
 

frueher

 

Frauenberg

 
noerdl
 

anstossenden