FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218  
219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   >>   >|  
tekturformen, aber durch die durchgehende Verwendung von Stuckmarmor von feiner, vornehmer Wirkung; die Plastik des Hochaltars von _Matielli_ duerfte dessen Kunst in ihrem Hoehepunkt darstellen; die Gemaelde der Seitenaltaere von _Silvestre_; die reizende plastische Dekoration der Eingangsnische mit dem Weihwasserbecken wohl von _Knoeffler_. _HUeLFENSBERG._ Pr. Sachsen Kr. Heiligenstadt. *Wallfahrts-K*. Spgot. Hallenkirche, roh und duerftig, neuerdings ausgebaut. Der _Crucifixus_ ("Huelfenskreuz") gilt fuer Arbeit des 12. Jh.; vielleicht eher archaistische Nachahmung. _HUMMELSHAIN._ Sachsen-Altenburg LA Roda. *Dorf-K.* _Schnitzaltar_ aus der Saalfelder Schule. _HUeMPFERSHAUSEN._ Sachsen-Meiningen Kr. Meiningen. *Kirche* got. 1603, rest. 1725 und 1826. _Schule_ 1623. _HUeNFELD._ RB Cassel Kr. Huenfeld. *Protest. K*. (ehem. Chorherrenstift). Der Umbau 1857 hat wenig vom ma. Bau uebrig gelassen. *Kathol. K*. Spaetestgot. Hallenkirche ohne Strebepfll. -- _Taufstein_ 1495. *Ringmauern* gut erhalten. _HUTSBERG._ Sachsen-Meiningen Kr. Meiningen. *Burgruine*. Palas mit rck. und rundbg. Fenstern, darin Steinsitze. An der Ringmauer Reste des Wehrganges. _HUeTTENGESAeSS._ RB Cassel Kr. Hanau. *Dorf-K.* mit rom. Turm und reichem Renss.Portal von 1597. _I_ _ICHSTEDT._ Schwarzburg-Rudolstadt LA Frankenhausen. *Dorf-K.* 1719, rom. Chorturm, tuechtiges Renss.Epitaph. _ICHTERSHAUSEN._ Sachsen-Gotha LA Gotha. *Nonnen-Klst.-K*. (erst Benedikt., dann Cisterc.). Sueddeutsches Schema. 3sch. Basilika mit 3 gleichfluchtigen Apsiden (Inschr. 1154). Das Qschiff ueber die Sschiffe nicht hinausragend. Im 17. Jh. auf 1 Sch. reduziert, die Doppeltuerme im W verderbt erhalten. -- Herabgekommenes Schloss 16. und 17. Jh. _IHLEWITZ._ Pr. Sachsen Mansfelder Seekreis. *Dorf-K.* Gutes Beispiel einer rom. Anlage einfachster Art. Rechteck mit eingezogener 1/2 kr. Apsis. _ILMENAU._ Sachsen-Weimar VB Weimar. *Stadt-K.* 1609 erneuert mit Schonung der got. oestl. und westl. Teile. Hinter dem Altar hoher _Kanzelbau_ etwa 1760-70. *Schloss* 1616, im 18. Jh. etwas ueberarbeitet. -- *Marktbrunnen* 1702. _IMMENHAUSEN._ RB Cassel Kr. Hofgeismar. *Stadt-K.* Sch. bez. 1409, Chor 1443. Hallenkirche mit polyg. Chor und WTurm. Msch. mit quadr., Ssch. mit schmaeleren Gwbb. Schafte 8eck. mit einfachem Kaempferglied. Scheidebgg. aus derselben Grundform profiliert. -- _Sakramentshaus_, _Weihwasserstein_, _Chors
PREV.   NEXT  
|<   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218  
219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   >>   >|  



Top keywords:
Sachsen
 

Meiningen

 

Cassel

 
Hallenkirche
 
erhalten
 
Schloss
 

Schule

 

Weimar

 

Seekreis

 

Beispiel


reduziert
 
verderbt
 

Herabgekommenes

 

Doppeltuerme

 

IHLEWITZ

 

Mansfelder

 

Sschiffe

 

Benedikt

 

Sueddeutsches

 

Cisterc


Nonnen
 

ICHTERSHAUSEN

 

Frankenhausen

 
Chorturm
 

tuechtiges

 
Epitaph
 
Schema
 

Qschiff

 

hinausragend

 

Basilika


gleichfluchtigen

 

Apsiden

 
Inschr
 
Marktbrunnen
 

IMMENHAUSEN

 
Hofgeismar
 

schmaeleren

 

profiliert

 

Grundform

 

Sakramentshaus


Weihwasserstein

 

derselben

 
Scheidebgg
 

Schafte

 
einfachem
 
Kaempferglied
 

ueberarbeitet

 

ILMENAU

 
erneuert
 

Rudolstadt