FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217  
218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   >>   >|  
_HOMBURG A. MAIN._ UFranken BA Marktheidenfeld. Ehem. *Schloss*. Anlage des 16. Jh. mit rundem rom. Bergfried. -- In der _Burkhardusgrotte_ (im Schlossberg) guter _Altar_ von 1613 mit Figuren und Reliefs aus Alabaster, in der Art des _M. Kern_. _HOMBURG_ a. d. Wern. UFranken BA Gemuenden. *Burgruine*. Eine der bedeutendsten in Deutschland und prachtvoll gelegen. Der riesige Komplex gliedert sich deutlich in zwei Teile, die Hauptburg, die im Bering und in einigen Bauteilen auf das 12. Jh. zurueckgeht. Durch Halsgraben geschieden von der Vorburg. Diese aus dem 14. Jh. ff. mit Kapelle, Wirtschaftsbauten und starker, von grossen Mauertuermen bewehrter Ringmauer. _HOPFERSTADT._ UFranken BA Ochsenfurt. *Dorf-K.* spgot. -- Guter _Oelberg_ um 1500. -- An der Auber Strasse bmkw. _Bildstock_ A. 15. Jh. _HOeRNITZ (ALT-)._ K. Sachsen AH Zittau. *Schloss* 1651 vom Zittauer Meister _Valentin_. Die Giebel der rck. Anlage mit dem massigen alten Turm wirkungsvoll zusammenkomponiert. _HOeRNITZ (NEU-)._ *Schloss* 1751, gutes Beispiel dafuer, wie bei aeusserster Beschraenkung der dekorativen Mittel doch eine vornehme und reizvolle Wirkung erreicht werden konnte (jetzt Brauerei). _HOeRSELGAU._ Sachsen-Gotha LA Waltershausen. *Dorf-K.* 18. Jh. _Altarwerk_ A. 16. Jh. mit ungewoehnlich grossen, nicht ueblen Figg. _HOeRSTEIN._ UFranken BA Alzenau. *Pfarr-K.* Schiff rom., Chor got. _HOSTERWITZ._ K. Sachsen AH Dresden-N. *Dorf-K.* schlicht spgot. Anlage, 1774 umgebaut. -- _Altar_ um 1580 in der Art des _Hans Walther_, spaeter umgearbeitet; _Denkmaeler_ 1641, 1788. _HUBERTUSBURG._ K. Sachsen AH Oschatz. *Jagdschloss*. Seit 1721 fuer den Kurprinzen Friedrich August von _J. Ch. Naumann_, fast ganz neu gebaut 1743-51 von _Joh. Chr. Knoefel_, eine Hauptleistung der Dresdener Schule. Sehr grossraeumige Anlage inmitten weiter Forsten. Zuerst in Triklinienform 55 : 80 m. Der Hauptfluegel durch einen kraeftigen polygonalen Mittelbau mit turmartigem Aufsatz, die Seitenfluegel durch, flache Endrisalite belebt. Aus dieser ersten Zeit stammen auch einige Nebengebaeude. Der Umbau verlaengerte die Seitenfluegel und schloss das Ganze zu einem grossen Viereck von 97,5 : 80,5 m ab. Das Aeussere blieb einfach in der Behandlung; die innere Ausstattung, an der _Matielli_, _Knoeffler_, _Dieterici_ und _Oeser_ teilnahmen, ist grossenteils zerstoert; eine Ausnahme macht der westl. Ecksaal und die Kapelle; letztere in einfachen Archi
PREV.   NEXT  
|<   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217  
218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   >>   >|  



Top keywords:
UFranken
 

Sachsen

 

Anlage

 
Schloss
 
grossen
 
Kapelle
 

Seitenfluegel

 

HOeRNITZ

 

HOMBURG

 

gebaut


weiter
 
Hauptleistung
 

Schule

 

grossraeumige

 

Naumann

 

Dresdener

 

Knoefel

 

inmitten

 

Jagdschloss

 

schlicht


umgebaut
 

Walther

 

Dresden

 
Alzenau
 

Schiff

 
HOSTERWITZ
 
spaeter
 

umgearbeitet

 

Kurprinzen

 

Friedrich


August

 

Denkmaeler

 
HUBERTUSBURG
 
Forsten
 

Oschatz

 
Aufsatz
 

Ausstattung

 

innere

 

Matielli

 

Knoeffler


Behandlung

 

einfach

 
Aeussere
 

Dieterici

 
Ecksaal
 
letztere
 

einfachen

 

Ausnahme

 
teilnahmen
 

grossenteils