FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210  
211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   >>   >|  
n, ca. 1500. -- Ruinen eines bedeutenden got. *Schlosses*. _HETZLAS._ OFranken BA Forchheim. *Dorf-K.* mit befestigtem Kirchhof. _HEUSTREU._ UFranken BA Neustadt a. S. *Dorf-K.* got., mit doppelter Befestigungsmauer, 2 hohe Ecktuerme. *Berg-K*. rom. und got. Steinerne Bauerngrabkreuze 16. und 17. Jh. _HEUTHEN._ Pr. Sachsen Kr. Heiligenstadt. *Dorf-K.* 1749. Verputzbau im Typus Geisleden. Vollstaendige Rok.Ausstattung. Die Stuckatur angeblich von einem Italiener. _HILDBURGHAUSEN._ Sachsen-Meiningen Kreisstadt. *Stadt-K.* 1785 von _A. F. v. Kesslau_. Kuppelraum umgeben von Emporen in 2 Geschossen, oestl. anschliessend rck. Altarraum. Die Kuppel aus Holz, im Aussenbau nicht zum Ausdruck kommend; ueberhaupt die ganze Behandlung sehr sparsam. *Neustaedter* oder *Waisen-K*. 1755. Gr. rck., im O mit abgestutzten Ecken; die Emporen haben auch im W analogen Gr., so dass im Innern ein gestrecktes 8Eck. Das Aeussere Putzbau mit Teilung durch dorische Pilaster, darueber Triglyphengebaelk. *Reformierte K*. (jetzt kathol.) 1722. *Rathaus.* Spgot. 1572 hergestellt. Arm an Schmuckformen, doch von charakteristischer Massengruppierung; grosser schlichter Renss.Giebel, seitlich runder Treppenturm mit welscher Haube. *Regierungsgebaeude* 1760; im Innern vortreffliche Stuckaturen. *Schloss* (jetzt Kaserne) 1685-1707 von _E. Gedeler_. Ein mittlerer Hauptfluegel und 2 anstossende Nebenfluegel umgeben einen Ehrenhof. Im Innern stuckierte Decken, an die Schloesser in Gotha und Friedrichswerth erinnernd. Im Schlosspark *Denkmal* fuer die Koenigin Luise von Preussen 1815 von _Schulze_. *Wohnhaeuser* des 18. Jh., nur fuer den Spezialisten von Interesse. _HILFENSBERG._ Pr. Sachsen Kr. Heiligenstadt. *Wallfahrts-K.* 1360. 3sch. Hallenkirche von 4 Jochen. Am Chor rom. Spuren, Tueren rundbg. mit Perlstab. Das Sch. oeffnet sich mit grossem Rundbogen gegen W ins Freie -- _Crucifixus_ aus fr. Ma. _Statue_ des h. Bonifatius 1661. _Grabplatte_ des Fuersten Ernst v. Hessen-Rheinfels 1681. _HIMMELKRON._ OFranken BA Berneck. *Cistercienser-Nonnen-Klst.* Gegr. 1280. Die Kirche beg. wohl nicht viel spaeter. Abmessungen mittelgross. Anlage 1sch., in der westl. Haelfte Nonnenempore, polyg. Chorschluss ohne Einziehung. Die Baufuehrung zeigt zwei Abschnitte. Vom ersten der WBau und die an die Klostergebaeude stossende SWand im ganzen Verlauf; Kennzeichen die z. T. erhaltenen schmalen Fensterschlitze. Im zweiten Abschnitt
PREV.   NEXT  
|<   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210  
211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
Innern
 

Heiligenstadt

 

umgeben

 

Emporen

 

OFranken

 
Hauptfluegel
 
Spuren
 

Tueren

 

anstossende


Nebenfluegel

 

Jochen

 

mittlerer

 

Perlstab

 

grossem

 
Rundbogen
 

oeffnet

 
Ehrenhof
 

Gedeler

 

rundbg


erinnernd

 

Friedrichswerth

 

Wohnhaeuser

 
Schlosspark
 

Denkmal

 

Preussen

 

Koenigin

 

Schulze

 
Wallfahrts
 

stuckierte


HILFENSBERG

 

Decken

 
Schloesser
 

Spezialisten

 

Interesse

 

Hallenkirche

 
Fuersten
 
Baufuehrung
 

Abschnitte

 

ersten


Einziehung
 

Haelfte

 

Nonnenempore

 

Chorschluss

 

Klostergebaeude

 

schmalen

 

erhaltenen

 
Fensterschlitze
 

zweiten

 
Abschnitt