FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213  
214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   >>   >|  
T._ OFranken BA Lichtenfels. *Pfarr-K.* 1616. Altar im Aufbau got. Fluegelaltaere 1612, die Gemaelde bez. S im Ring mit 3 Herzen. *Kapelle* in Gestalt eines 4eck. Turmes, wohl Ueberrest einer Burg. Votivrelief mit dem Bilde des Abtes Johann III. von Langheim {~DAGGER~} 1473. _HOCHSTADT._ RB Cassel Kr. Hanau. *Pfarr-K.* Spgot. Hallenkirche, Msch. etwas hoeher als die Ssch., Chor 1 Joch und 5/8 Schluss. Der isoliert stehende Glockenturm wahrscheinlich ehemaliger Torturm. *Rathaus* renss., unten offene Steinhalle, oben Fachwerk. HOeCHSTADT a. Aisch. OFranken BAmtsstadt. *Stadt-K.* um 1400, aus welcher Zeit der gewoelbte polyg. Chor; die Schiffe 1551, 1571, 1728 umgebaut und mit Emporen versehen; Fassade italisierend bar. -- _Wandtabernakel_ 14. Jh. _Altaere_ und _Kanzel_ rok. Im Chor auf schoener got. Konsole S. _Georg_ E. 15. Jh. Hoelzerne _Pietas_ A. 15. Jh. *Spital-K*. 1517, unbedeutend. *Schloss.* Westl. Teile 15.-16. Jh., sonst 18. Jh., ohne Kunstwert. *Torturm* aus sp. Ma. _HOeCKENDORF._ K. Sachsen AH Dippoldiswalde. *Dorf-K.* ursp. rom. Basilika, sehr verunstaltet. -- _Altarwerk_ mit 2 beweglichen und 2 festen Fluegeln, um 1515. -- _Grabsteine_ und _Wappentafeln_. _HOeCKENDORF._ K. Sachsen AH Kamenz. *Dorf-K.* 19. Jh. Ausstattung und _Denkmaeler_ 16. und 17. Jh., nicht ohne Interesse. _HOF._ OFranken BAmtsstadt. *Stadt-K. S. Michael 1230.* Nach Brand 1826 fast ganz erneuert, erhalten nur der Unterbau der WTuerme und die Vorhalle. Der alte Gr. scheint dem der gleichzeitig gegruendeten Stadt-K. in Bayreuth aehnlich gewesen zu sein. *Lorenz-K.* Nach Brand 1292 neugebaut; dann der Unterbau des WTurms; sonst Umbau des 16. und 19. Jh. -- _Fluegelaltar_ 1470. -- _Grabsteine_ A. 17.Jh. _Bronzeepitaph_ 1730. *Spital-K*. Got., ungegliedertes Rck., fast quadr. Flachdecke mit 90 Gemaelden von _M.H. Lohe_; weitere 53 auf den Bruestungen der Doppelempore. Originelle Ausstattung. Schnitzaltar 1511. Gemaltes Epitaph eines Cranachschuelers 1573; ein anderer bez. H H B 1556 (wohl _Joh. Hagenberger d. Ae._). *Rathaus* 1563-66 von _Nickel Hofmann_ von Halle; 1823 eingreifend veraendert. _HOF._ K. Sachsen AH Oschatz. *Dorf-K.* Ziemlich stattlicher Bau von 1692, das Innere 1844 wesentlich umgestaltet. Maechtiges _Altarwerk_ aus Sandstein, Alabaster und Holz mit Malereien auf Zinkblech, zum Andenken an Dietrich v. Schleinitz {~DAGGER~} 1612. _Taufstein_ um 1600. _Denkmaeler_: fuer H.A. v. Haug
PREV.   NEXT  
|<   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213  
214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
OFranken
 

Unterbau

 

BAmtsstadt

 

Torturm

 

Rathaus

 
Grabsteine
 
HOeCKENDORF
 

Spital

 

Altarwerk


Denkmaeler

 

Ausstattung

 

DAGGER

 

weitere

 

Fluegelaltar

 
Lorenz
 

neugebaut

 
WTurms
 

Bronzeepitaph

 

Flachdecke


Gemaelden

 

ungegliedertes

 

aehnlich

 
erneuert
 

erhalten

 

Interesse

 

Michael

 

Lichtenfels

 
WTuerme
 

Bayreuth


gewesen

 

gegruendeten

 
gleichzeitig
 

Vorhalle

 

scheint

 

Bruestungen

 
umgestaltet
 
wesentlich
 

Maechtiges

 

Sandstein


Alabaster
 

Innere

 

stattlicher

 

Ziemlich

 

Malereien

 

Taufstein

 

Schleinitz

 
Dietrich
 

Zinkblech

 
Andenken