FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215  
216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   >>   >|  
H. 16. Jh.; mit der Zeit unansehnlich geworden. _HOHENLOHE._ Pr. Sachsen Kr. Merseburg. Ehem. *Nonnen-Klst.-K.,* erb. ca. 1240. Ungewoehnl. Anlage, fast gleicharmiges Kreuz, flachgedeckt, 2 huebsche rom. Portale an den Kreuzfluegeln, am Chor Drillingsfenster. _HOHENSTEIN._ K. Sachsen AH Glauchau. *Stadt-K.* 1756. Saalbau mit 1/2 rd. Schluss, Emporen ringsumgefuehrt (Veraenderungen 1889). Schoener _Taufstein_ 1764. _HOHENSTEIN._ Sachsen-Coburg LA Coburg. *Kirche* 16.-18. Jh. _Holzrelief_ mit Abendmahl, Sockel eines Altarwerkes aus 16. Jh. Grosses reiches _Grabmal_ des Generals v. Imhof {~DAGGER~} 1768. *Schloss* 15.-18. Jh. Mobiliar 17. und 18. Jh. Gut erhaltener Empire-Saal. Reste von rok. Gartendekoration. _HOHENTURM._ Pr. Sachsen Saalkreis. *Dorf-K.* Rom. flachged. Sch. und eingezogenes quadr. Altarhaus mit 1/2 kr. Apsis, feine rom. Tuer. _HOHLSTEDT._ Sachsen-Weimar VB Apolda. *Dorf-K.* Ursp. rom. Missionskapelle. Spgot. _Pietas_. _HOHNSTEIN._ K. Sachsen AH Pirna. *Stadt-K.* 1725 von _George Baehr_. Die Umfassungsmauern einer aelteren K. mussten benutzt werden. Gr. naeherungsweise quadr. mit abgestutzten Ecken, eingezogener quadr. Chor 1/2kr. geschlossen; Emporen und Baenke zentrisch aus Kreissegmenten; Kanzel und Orgel ueber dem Altar. -- Aeusseres schlichte Lisenenarchitektur, durch die malerische Gruppierung der Daecher und des suedoestl. angeschobenen Turmes nicht ohne Reiz. *Schloss.* Der ursp. sehr starke Bau halb zerstoert, der bestehende seines Charakters entkleidet. Reduzierte Kap. aus 15. Jh. [_Kanzel_ im Dresdener Altert.-Ver.] _HOLLFELD._ OFranken BA Ebermannstadt. *Pfarr-K.* 1774-77 von _Neumann d. J._ und _Vogel_. -- _Statuen_ der Fassade und des Hochaltars von _J.L. Kamm_, _Gemaelde_ der Seitenaltaere von _Anwander_. _HOeLLRICH._ UFranken BA Gemuenden. *Schloss.* Malerische Wasserburg aus E. 16. Jh., 3 Fluegel mit 4 Ecktuermchen. *Ruine Reussenberg*. Erb. durch die Thuengen 1333. Aufrecht stehen der Wohnbau, Reste des Wirtschaftsgebaeudes und des Beringes. _HOLLSTADT._ UFranken BA Neustadt a. S. *Dorf-K.* stark befestigt mit doppeltem Mauerring; Torturm, Eckturm. Ehem. *Hof* des Klst. Bildhausen, schoener Komplex von Renss.Bauten. _Stuckdecken_ 18. Jh. _HOLZHAUSEN._ UFranken BA Schweinfurt. *Dorf-K.* Turm von 1608, Lhs. 1736. Hochaltar klassizistisch um 1780. Nebenaltaere Fruehbarock um 1660; auf ihnen _Holzfigg_. St. Kilian und St. Rochus nach 15
PREV.   NEXT  
|<   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215  
216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
UFranken
 

Schloss

 

Emporen

 

Coburg

 

HOHENSTEIN

 
Kanzel
 
HOeLLRICH
 

Anwander

 

Neumann


Statuen

 

Hochaltars

 

malerische

 

Daecher

 

Gemaelde

 
Gruppierung
 

Seitenaltaere

 
Fassade
 

starke

 

suedoestl


Turmes

 

zerstoert

 

bestehende

 
Altert
 

Dresdener

 

angeschobenen

 

HOLLFELD

 

OFranken

 
seines
 

Charakters


entkleidet

 

Reduzierte

 
Ebermannstadt
 

Stuckdecken

 

Bauten

 

HOLZHAUSEN

 
Schweinfurt
 
Komplex
 

Eckturm

 

Torturm


Bildhausen
 

schoener

 

Rochus

 

Holzfigg

 

Fruehbarock

 

Nebenaltaere

 

Hochaltar

 
klassizistisch
 

Mauerring

 
doppeltem