FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122  
123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   >>   >|  
wird. Ich war damals nicht dabei, Marianne ist immer ohne mich beim Arzt gewesen und so schlimm haben sie es nie geschildert." Da sahen sich die Schwestern ernsthaft an und sagten: "Ja, einmal war's schlimm!" Als Frau Pfaeffling nach einer Weile wieder beim Buegeln stand, war ihr der Kummer ueber die sechzig Mark noch anzusehen, waehrend Herr Pfaeffling schon wieder guten Muts in sein Musikzimmer zurueckkehrte und sich sagte: "Es ist doch viel, wenn man es dahin bringt, dass die Doktorsrechnung die einzige an Neujahr ist." Sie war aber doch nicht die einzige. Keine halbe Stunde war vergangen, als wieder so ein Stadtbrief an des Vaters Adresse abgegeben wurde, und die Kinder, die denselben in Empfang genommen hatten, fluesterten bedenklich untereinander: "Es wird doch nicht wieder eine Rechnung sein?" Sie riefen Elschen herbei: "Trage du dem Vater den Brief hinueber." Das Kind uebernahm arglos den Auftrag und blieb, an den Vater geschmiegt, zutraulich plaudernd bei ihm stehen. Er riss hastig den Umschlag auf, eine Rechnung fiel ihm entgegen. Vom Buchhaendler war sie und lautete nur auf vier Mark, fuer eine Grammatik, aber sie empoerte Herrn Pfaeffling fast mehr als die grosse Rechnung. "Wenn die Buben das anfangen, dass sie auf Rechnung etwas holen, dann hoert ja jegliche Ordnung und Sicherheit auf," sagte er, indem er das Blatt auf den Tisch warf und in der Stube hin und her lief: "Else, hole mir die drei Grossen herueber," sagte er, "aber schnell." Die Kleine ging mit besorgter Miene, suchte Karl, Wilhelm und Otto auf und kam dann zur Mutter an den Buegeltisch. "Es ist wieder etwas passiert mit einer Rechnung," sagte sie, "und die Grossen muessen alle zum Vater hinein. Sie sind gar nicht gern hinuebergegangen," fuegte sie bedenklich hinzu. "Es geschieht ihnen nichts, wenn sie nicht unartig waren," sagte die Mutter, aber nebenbei wischte sie sich doch den Schweiss von der Stirne, trotz der zwanzig Grad Kaelte draussen und sagte zu Walburg: "Wieviel Kragen haben wir denn noch zu buegeln, heute nimmt es ja gar kein Ende!" und Walburg entgegnete: "Es sind immer noch viele da." Frau Pfaeffling buegelte weiter, sah muede aus und sagte sich im stillen: "Eine Wohltat muesste es freilich sein, wenn man einmal ein paar Wochen ausgespannt wuerde!" Inzwischen hatte Herr Pfaeffling ein Verhoer mit seinen Soehnen angestellt, und Otto hatte gestanden, dass er bei Beginn des Schuljahrs die Grammatik geholt hatte. Er suchte sich z
PREV.   NEXT  
|<   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122  
123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   >>   >|  



Top keywords:
Pfaeffling
 

wieder

 

Rechnung

 

einzige

 

suchte

 

bedenklich

 

schlimm

 

Mutter

 

Walburg

 
Grossen

Grammatik

 

einmal

 

hinuebergegangen

 

muessen

 

passiert

 

Buegeltisch

 

fuegte

 
hinein
 
Kleine
 
besorgter

Wilhelm

 

schnell

 

herueber

 

gestanden

 

angestellt

 

weiter

 

entgegnete

 

buegelte

 
stillen
 

seinen


ausgespannt
 
wuerde
 

Inzwischen

 
Verhoer
 
Wochen
 
Soehnen
 

Wohltat

 

muesste

 
freilich
 
Schweiss

wischte
 

Stirne

 

zwanzig

 
nebenbei
 
geholt
 

nichts

 

unartig

 

Kaelte

 

buegeln

 

Beginn