FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208  
209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   >>   >|  
t Limburg a. H.); er hat je 4 Fenster, die Apsis ihrer 3. Das Qsch. hat in jedem Fluegel eine Apsis und 3 Tueren, die Apsiden von ungewoehnlich schlanker, hoher Figur, so dass sie in die Fensterregion hineinragen und hier nur fuer einen Okulus (mit Vierpass!) Platz lassen. Im Lhs. je 9 (jetzt ganz zerstoerte) Arkaden, die Sll. mit monolithen verjuengten Schaften, schlichten, maechtigen (Seitenlaenge mehr als 1 m) Wuerfelkaptt., attischen Basen mit Ecksporen, einfachst profiliertes Gurtgesims, ungewoehnlich grosse Fenster mit wenig abgeschraegten Gewaenden. Hoehe 23m (uebereinstimmend mit der unter gleicher Bauleitung begonnenen Klst.-K. Limburg a. H.). Sehr eigentuemlich der WBau, ein Kompromiss von Chor und Eingangshalle. Die letztere ein 13 m tiefes Rck., zur Haelfte ueber die Flucht der Tuerme vor-, zur anderen Haelfte in das Msch. einspringend, tonnengewoelbt, nach W mit offenem Bogen, nach O Portal. Die maechtigen Mauermassen dieser Vorhalle dienen als Substruktion eines 1/2kreisfoermig zwischen den Tuermen vorspringenden Chors. Breite Treppen innerhalb der Tuerme fuehren zu ihm hinauf. Gegen das Msch. ein vorspringender, von 3 Arkaden getragener Altan (Basen in situ erhalten). Von den Tuermen, die sehr stattlich waren, nur der suedl. erhalten; die 2 obersten Geschosse haben jederseits zwei Doppelfenster und Blenden. Im letzten Geschoss ein rundbg. gewoelbtes Gemach mit primitiven Kreuzrippen, die nahe dem Boden auf streng rom. geformten Kragsteinen ruhen. -- Das Aeussere hoechst einfach; etwas lebhafter gegliedert nur die OApsis: 4 Pilaster mit herumgekroepftem Schmiegengesims, darueber das interessante Motiv eines Kranzes kleiner flacher Nischen, Vorlaeufer des Zwerggaleriemotivs, Bg.Friese fehlen ueberall. Durch einen Sockel mit attischer Basis nur der WBau ausgezeichnet. Werkstoff: verputzter Bruchstein, an den Gliederungen Sandsteinquadern im Wechsel von weiss und rot. -- _Vorbau_ am noerdl. Kreuzarm, Tuer und Fenster in reichen sprom. Formen, an den Kapitellen der Ziersaeulchen mannigfache figuerliche Darstellungen. -- In einiger Entfernung (SO) von der K. ein _Einzelturm_ in reichen Formen des 12. Jh. -- _Stiftsgebaeude_ am suedl. Kreuzarm mit sprom. Resten. Reicher Taufstein 2. H. 14. Jh., in Spitzbg.-Blenden die 12 Apostel, in den Zwickeln Voegel, Tiere, Engel. -- _Lullusglocke_ angebl. M. 11. Jahrhunderts. *Stadt-K.* Beg. vor 1323, nach Brand 1439 Umbau als Hallenkirche von 4 Jochen mit 1sch. Chor von 3 J
PREV.   NEXT  
|<   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208  
209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   >>   >|  



Top keywords:

Fenster

 
Blenden
 

Arkaden

 

Kreuzarm

 

reichen

 

maechtigen

 
Tuermen
 
Tuerme
 

Haelfte

 

Limburg


Formen

 

erhalten

 

ungewoehnlich

 

ueberall

 

Zwerggaleriemotivs

 
Nischen
 

Vorlaeufer

 
fehlen
 

flacher

 

kleiner


Friese

 

OApsis

 

streng

 
Kreuzrippen
 

primitiven

 

Geschoss

 

letzten

 

rundbg

 
gewoelbtes
 

Gemach


geformten

 

Kragsteinen

 
herumgekroepftem
 

Pilaster

 

Schmiegengesims

 

darueber

 
interessante
 
gegliedert
 

lebhafter

 

Aeussere


hoechst
 

einfach

 

Kranzes

 

Voegel

 

Lullusglocke

 

angebl

 

Zwickeln

 
Apostel
 

Reicher

 
Resten