FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207  
208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   >>   >|  
_HERRMANNSGRUeN._ Reuss ae. L. LA Greiz. *Dorf-K.* Chorquadrat und Apsis rom., sonst 1616. _HERRNHUT._ K. Sachsen AH Loebau. *Gemeinhaus der Societaet*. Erb. als Erziehungshaus 1724 von Gf. Zinzendorf durch den Zimmermann _Chr. David_. Schlichter Bruchsteinbau mit Obergeschoss in verputztem Fachwerk. *Gemeinsaal* (Kirche). Niedriger rck. Saal (16 : 34 m) mit Flachdecke und Mansardendach. Einrichtung einfachst. An einer Langseite Podium mit den Baenken der Aeltesten und dem den Altar vertretenden Tisch. -- Der rck. Platz, in dessen Mitte der Gemeinsaal steht, ist umsaeumt von den Chorhaeusern der ledigen Brueder, Schwestern, der Witwen usw. *Herrschaftshaus*. Der 1725 von Zinzendorf errichtete Fachwerkbau machte 1781 einem Neubau Platz (Hauptkasse der Unitaet). *Vogtshof*. Erb. 1730 von Baron v. Maltzahn, E. 18. Jh. vergroessert. Grosser, einfacher, schlossartiger Bau. Die *Wohnhaeuser* des 18. Jh. oefters mit einem Anflug von schlichter Vornehmheit und manchen kleinen Besonderheiten. _HERRNSHEIM._ UFranken BA Kitzingen. *Pfarr-K.* Chor frgot., um 1300, der nur vom Lhs. (Umbau 18. Jh.) zugaengliche WTurm E. 12. Jh. -- Bezeichnete _Glocke_ 1308. _HERSFELD._ RB Cassel Kr. Hersfeld. *K*. des ehem. *Benedikt.-Klst*. Gegr. 769, erster Neubau 831, zweiter Neubau nach Brand 1037, Krypta gew. 1040, Lhs. gew. 1144, 1761 von den Franzosen niedergebrannt, jetzt Ruine. -- Grossartige Raumschoepfung in schlichten strengen rom. Formen. Bruchstein mit (urspruenglichem?) Verputz und sorgfaeltig behandelten Hausteingliedern, rote und weisse Schichten wechselnd. Flachgedeckte Basilika auf kreuzfoermigem Gr. Ganze lichte Laenge (nach Ausschaltung der Vorhalle) 94,5, Lhs. (innen) 47:30, Qsch. 57,5:13, Langchor 20:13. Abweichend von der normalen Anlage des ausgebildeten rom. Stils ist die starke Ausladung der Kreuzfluegel, das Fehlen einer Absonderung der Vierung vom uebrigen Qsch., der ueber das Quadrat verlaengerte Gr. des Chors. (Aus diesen und anderen Gruenden kann vermutet werden, dass der bestehende Bau des 11. Jh. sich der Anlage des 9. angeschlossen habe). Die Krypta hat 3 Sch. von gleicher Breite, quadr. Kreuzgwbb. ohne Gurten, als Stuetzen 4 Paar Sll. mit steilen attischen Basen ohne Eckzier, Wandpfll. und Wandblenden, in jeder Blende 2 kleine Fenster; der unter der Apsis liegende Raumteil durch staerkere Pfll. abgesondert und mit 3 Altarnischen. Der Langchor durch schlanke Blenden gegliedert (Zusammenhang mi
PREV.   NEXT  
|<   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207  
208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   >>   >|  



Top keywords:

Neubau

 
Gemeinsaal
 

Zinzendorf

 

Krypta

 

Anlage

 

Langchor

 
Vorhalle
 
normalen
 

Abweichend

 

ausgebildeten


wechselnd

 

Raumschoepfung

 

Grossartige

 

schlichten

 

strengen

 
Bruchstein
 

Formen

 
Franzosen
 

niedergebrannt

 

urspruenglichem


Verputz

 

Basilika

 

kreuzfoermigem

 
Laenge
 

lichte

 

Flachgedeckte

 

Schichten

 

behandelten

 
sorgfaeltig
 

Hausteingliedern


weisse

 

Ausschaltung

 
Eckzier
 

Wandpfll

 

Wandblenden

 

Blende

 
attischen
 
steilen
 

Stuetzen

 

Gurten


kleine
 

schlanke

 

Altarnischen

 

Blenden

 

gegliedert

 

Zusammenhang

 

abgesondert

 
Fenster
 

liegende

 
Raumteil