FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38  
39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   >>   >|  
ug er damit das Gefaess der Sage, in das er doch seine Empfindungen legen wollte. Welche Fortsetzung war da noch moeglich? Ein Faust, der sich nicht der Magie ergab, der keinen Bund mit dem Teufel schloss, sondern sich unmittelbar an die Natur gewendet haette, war kein Faust mehr. Der Dichter musste seinen subjectiven Standpunkt der Sage gegenueber aufgeben, und nachdem er seiner eigenen Empfindung ein Zugestaendnis gemacht und sie so uns hatte ahnen lassen, mit richtigem Takte zu der Ueberlieferung zurueckkehren. Der klare Blick des Dichters durfte seinem Helden nicht gegeben werden. Erst viel spaeter sollte ihm die Erkenntnis werden: Koennt' ich Magie von meinem Pfad entfernen, Die Zaubersprueche ganz und gar verlernen, Stuend' ich, Natur, vor dir ein Mann allein, Da waer's der Muehe wert, ein Mensch zu sein.[33] Jetzt darf aber Faust diesen Gegensatz zwischen Natur und Magie noch nicht fassen, wie er den zwischen Natur und Wissen nach langer bitterer Erfahrung erkannt hat[34]. Er muss glauben, in der Magie die Natur als Lehrerin zu finden. Faust wendet sich dem Zauberbuch zu, das vor ihm liegt. Sollte es ihm genuegende Fuehrung auf seinem Wege zur Erkenntnis sein? Wird er dann nicht den Lauf der Sterne erkennen? Wird er also nicht auch hier die Natur finden, die ihn unterweise? Mit feinem Geschick fuehrt der Dichter den Begriff der Natur hier ein; Natur kann man ja beides nennen und sind ja auch beide, die alchemistische wie die in der Auffassung und dem Sinn seiner Zeit. Damit ist zugleich die Verbindung zwischen dem zweiten und dem dritten Teile hergestellt. Scherer stellt hier die Frage, warum Faust nicht schon laengst das Zauberbuch aufgeschlagen habe, warum er nur eine Minute laenger in dem qualvollen Zustand des Nichtwissens geblieben sei?[35] Sei es denkbar, dass er es so lange besessen und es nie ordentlich betrachtet habe? Daraus, dass er es jetzt erst betrachte, zieht er den Schluss, dass er es jetzt erst erhalten habe[36]; er glaubt daher, in den Zusammenhang gehoere eine Scene, in der es gebracht werde, wie es im Volksschauspiel der Fall ist. Allein diese Fragen und Bedenken Scherers sind sehr verkehrt und ueberfluessig[37]. Der Dichter musste uns doch einen so wichtigen Schritt in Fausts Leben, wie es der Uebergang zur Magie ist, lebendig darstellen, vor unseren Augen geschehen lassen. Er ist ja das eigentliche Thema des ganzen Monologs. Wir muessen uns doch vorstellen, dass d
PREV.   NEXT  
|<   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38  
39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   >>   >|  



Top keywords:
Dichter
 

zwischen

 

lassen

 

finden

 

seiner

 

Zauberbuch

 
seinem
 

Erkenntnis

 

werden

 

musste


Verbindung

 

zweiten

 

unseren

 

zugleich

 
dritten
 

lebendig

 

laengst

 

aufgeschlagen

 

stellt

 

hergestellt


Scherer
 

darstellen

 

Auffassung

 
feinem
 
Geschick
 

fuehrt

 

unterweise

 

vorstellen

 

muessen

 

Begriff


Monologs

 

nennen

 

eigentliche

 

geschehen

 

Uebergang

 

beides

 

ganzen

 
alchemistische
 

erhalten

 

Scherers


glaubt

 

Schluss

 
verkehrt
 
betrachte
 

Zusammenhang

 

Allein

 
Volksschauspiel
 

gebracht

 
Bedenken
 

Fragen