FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71  
72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   >>   >|  
gt, denkt er nur noch daran, dass er gewuerdigt worden ist, den Geist zu schauen, dass bei der Erscheinung, wenn er sie auch nicht voellig fassen konnte, ihm doch eine Fuelle von Erschautem zu Teil geworden ist. Daher fuehlt er sich auch, da Wagner sich naht, noch tiefer niedergedrueckt wie durch des Geists Erscheinen[183]. Keineswegs ergreift ihn das Gefuehl der Ueberlegenheit ueber ihn, sondern nur das, dass er durch ihn wieder zum Kleinlichsten und Beschraenktesten der Menschennatur herabgezogen werde in einem Augenblicke da er sich in der Fuelle dessen, was er gesehen hatte, zu verlieren sehnte. Mit Recht konnte daher auch Faust die Erscheinung des Erdgeistes als sein hoechstes Glueck bezeichnen[184], vor allem aber wegen des danach erfolgenden Bundes mit dem Teufel. Der Widerwille des Dichters gegen diese ihm von der Sage gebotene Weiterfuehrung des Dramas drueckt sich aufs deutlichste in dieser bereits im Fragment mit V. 166 = 519 vorgenommenen Aenderung aus[185]. Die Wendung des Motivs dahin, dass sich Faust an Wagners Kleinheit[186] aufrichtet, gehoert der Ausgabe von 1808 an. Der Uebergang aber von der alten zur neuen Fassung dieses Motivs ist noch deutlich. Das urspruengliche Gefuehl bricht durch in den Versen (606 f.): Darf eine solche Menschenstimme hier. Wo Geisterfuelle mich umgab, ertoenen? Danach folgt der Uebergang zu dem neuen, worauf sich dann das weitere aufbaut: Doch ach fuer diesmal dank ich dir, Dem Aermlichsten von allen Erdensoehnen. Die Entstehungszeit des ersten Monologs und der Erdgeistscene. Wann sind nun der erste Monolog und die Erdgeistscene gedichtet? Diese Frage darf jetzt, da ihre Einheit erwiesen ist, fuer die ganze erste Hauptmasse gestellt werden. Denn gerade das, was man als sich widersprechend nachweisen wollte, deutet auf die innere Einheit im Geiste des Dichters hin. "In der Poesie gibt es keine Widersprueche"[187]. Wie sich fuer den Schoepfer in der von ihm geschaffenen Welt nichts widerspricht, so auch im Geiste des Dichters. In ihn sich zu versetzen, ihn zu erkennen, ist die Aufgabe des, der seine Werke verstehen will. In dem Dichter, in dem, was er gelebt, empfunden, erschaut, geahnt, ersehnt hat, liegt auch der Schluessel fuer das Verstaendnis seiner Dichtung. In dem ersten Monolog und der Erdgeistscene ist keine Zeile, die der junge Goethe nicht erlebt haette, die nicht aus seinem lebendigen Gefuehle geflossen waere, natuerlich auch keine s
PREV.   NEXT  
|<   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71  
72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   >>   >|  



Top keywords:
Dichters
 

Erdgeistscene

 

Monolog

 

Gefuehl

 

Geiste

 

Einheit

 
ersten
 

Motivs

 

Uebergang

 

Fuelle


Erscheinung

 

konnte

 

gedichtet

 

worden

 
gewuerdigt
 

gerade

 

widersprechend

 

nachweisen

 

werden

 

Hauptmasse


gestellt
 

erwiesen

 

weitere

 
aufbaut
 
worauf
 

ertoenen

 

Danach

 

diesmal

 

Entstehungszeit

 

Erdensoehnen


schauen

 

Monologs

 

wollte

 

Aermlichsten

 

innere

 

Schluessel

 

Verstaendnis

 
seiner
 

Dichtung

 

ersehnt


gelebt

 

empfunden

 
erschaut
 
geahnt
 

geflossen

 

natuerlich

 
Gefuehle
 

lebendigen

 
Goethe
 

erlebt