FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94  
95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   >>   >|  
nheiten im Drama wurden gesprengt[229]. "Besser ein verworrenes Stueck machen als ein kaltes[230]." Alle Regeln wurden abgethan, die man mit Muehe aufgestellt hatte, da sie das wahre Gefuehl von Natur und den wahren Ausdruck desselben zerstoerten[231]. Auch der Ausdruck, die Form muss gefuehlt sein. "Die characteristische Kunst", schreibt der junge Goethe[232], "ist nun die einzig wahre. Wenn sie aus inniger, einiger, eigener, selbststaendiger Empfindung um sich wirkt, unbekuemmert, ja unwissend alles Fremden, da mag sie aus rauher Wildheit oder aus gebildeter Empfindsamkeit geboren werden, sie ist ganz und lebendig." Bei solchen Anschauungen galt Unform und Formlosigkeit mehr als Form, wenn nur der Gehalt aus der Tiefe des Busens kam. "Mir ist alles lieb und wert, was treu und stark aus dem Herzen kommt, mags uebrigens aussehen, wie ein Igel oder wie ein Amor," schrieb Goethe am 17. August an die Karschin[233]. "Der Freiheits- und Naturgeist der Zeit," bemerkt er spaeter, "der jedem sehr schmeichlerisch in die Ohren raunte, man habe ohne viele aeussere Hilfsmittel Stoff und Gehalt genug in sich selbst, alles komme nur darauf an, dass man ihn gehoerig entfalte", weht uns aus solchen Anschauungen entgegen. Darum kennzeichnet er in dem spaeteren Schema[234] die Scene folgendermassen: "_Streit zwischen Form und Formlosem. Vorzug dem formlosen Gehalt vor der leeren Form. Gehalt bringt die Form mit. (Die innere Form.) Die Widersprueche, statt sie zu vereinigen, disparater zu machen._"--Mit ihrer Vereinigung begann fuer den Dichter selbst eine neue Epoche; er suchte nun bloss den Gehalt in seinem Busen allein, die Form in seinem Geist.[235] In unserer Fauststelle ist der Kampf gegen leere, aeussere Form besonders auf das Gebiet der Rede hinuebergespielt. Vor allem ist wohl an die Predigt und den akademischen Vortrag gedacht. Deklamation nannte man damals die Kunst des Vortrags und die Kunst schoene Worte zu machen. Seit Sturms Tagen war dieser leere Formalismus, die Kunst, die Rede mit glaenzenden Federn zu schmuecken, herrschend geworden. Der Einfluss franzoesischer Rhetorik verlieh ihr im 18. Jahrhundert einen neuen glaenzenden Anstrich. Dagegen erhob sich denn auch die neue Gefuehlsrichtung, voran ihr Meister, Herder[236]. Die Frankfurter Gelehrten Anzeigen, die voruebergehend 1772 ihr Organ geworden waren, kaempften, wie gegen allen Formalismus und Rationalismus, auch gegen diese Aeusserlichkeit. So schreibt Herder[23
PREV.   NEXT  
|<   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94  
95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   >>   >|  



Top keywords:
Gehalt
 

machen

 

glaenzenden

 
Formalismus
 
geworden
 
schreibt
 

Goethe

 

seinem

 

Anschauungen

 

solchen


wurden
 
selbst
 

Herder

 

Ausdruck

 

aeussere

 

allein

 

Widersprueche

 

bringt

 

besonders

 

kennzeichnet


Fauststelle
 

spaeteren

 

innere

 
unserer
 

Schema

 
Streit
 
Vereinigung
 

begann

 

folgendermassen

 

Formlosem


vereinigen

 

Gebiet

 
disparater
 
leeren
 

formlosen

 
Epoche
 

zwischen

 

Vorzug

 

Dichter

 

suchte


Gefuehlsrichtung

 

Meister

 
Frankfurter
 

Jahrhundert

 
Anstrich
 
Dagegen
 

Gelehrten

 

Anzeigen

 
Rationalismus
 

Aeusserlichkeit