FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127  
128   129   130   131   132   133   134   135   136   >>  
m Werk gegenueberstehen, wo von einer Redaktion keine Rede sein kann, wie beim aeltesten Faust, dessen einzelne Teile, nachdem sie im Geist des Dichters ausgetragen waren, durch einen bestimmten Anstoss in einem ununterbrochenen Strom, des Entstehens hervorgebracht wurden, von denen, wie er selbst erklaert, nichts nieder geschrieben ward, was nicht bestehen konnte[404]. Pniower haelt nun die Verse 339. 340 fuer eine solche Wiederholung und zwar aus V. 386 = 1955 ("Nehmt euch der besten Ordnung wahr."); er schliesst daraus, dass die beiden zusammengehoerigen Verse 339. 340: Ihr seid da auf der rechten Spur, Doch muesst ihr euch nicht zerstreuen lassen[405]. Flickverse seien und bei einer spaeteren Zusammenfuegung der urspruenglich getrennten Teile der Scene eingeschoben worden seien. Diese Annahme findet er dadurch bestaetigt, dass sie weder zum Vorhergehenden noch zum Folgenden recht passten; darauf baut er weiter und sucht die voellige Verschiedenheit der beiden Teile im Ton, Stil, Metrik nachzuweisen und auch damit seine Ansicht zu stuetzen. Der erste und der Grundirrtum ist in der Annahme enthalten. V. 340 sei nur eine Wiederholung des spaeteren Verses 386. Im ersten Falle aber--und damit ist auch der richtige Zusammenhang nach vor- und rueckwaerts gegeben--warnt doch Mephistopheles den Studenten, der das ganze Universum mit seinem Geiste umfassen moechte, vor der Gefahr der Zerstreuung bei der ungeheuren Ausdehnung des Wissensgebietes. Dagegen empfiehlt er nun als gutes Mittel die Logik, die den Geist, der ringsum wissenschaftlich schweifen moechte, in enge Schranken draengt und den vorgeschriebenen Weg zu wandeln zwingt; sie bringt ihm, der sich sonst zerstreuen koennte, die wahre Konzentration. Denn an diese Gegensaetze ist hier zu denken, nicht etwa wie Pniower mit voelliger Verkennung des bestehenden Zusammenhanges meint, an andre als wissenschaftliche Zerstreuung[406]. Zugleich gewinnt Mephistopheles mit dem "Doch" die erwuenschte Gelegenheit, sich dem Thema, das ihm am Herzen liegt, zuzuwenden, wie er aehnlich auch in V. 277 und V. 409 dazu uebergeht. Darum gehoert auch die Anrede an die Spitze von V. 341 und nicht von 339; denn jetzt erst ist er wieder in seinem Fahrwasser und beginnt die eigentliche Belehrung[407]. V. 339. 340. sind also beim Vortrag herablassend anerkennend und rasch abbrechend zu sprechen, waehrend dann mit V. 341 der lehrhafte Ton in seiner ganzen professoralen Wuerde einset
PREV.   NEXT  
|<   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127  
128   129   130   131   132   133   134   135   136   >>  



Top keywords:
Wiederholung
 

Annahme

 

spaeteren

 
zerstreuen
 
beiden
 
Pniower
 

Zerstreuung

 

seinem

 

Mephistopheles

 

moechte


bringt
 
Universum
 

Studenten

 

gegeben

 

rueckwaerts

 

Konzentration

 

koennte

 

Geiste

 

ringsum

 

Gegensaetze


wissenschaftlich
 

schweifen

 

Mittel

 
Dagegen
 

Wissensgebietes

 
Ausdehnung
 
umfassen
 

empfiehlt

 

wandeln

 

Gefahr


vorgeschriebenen

 

Schranken

 
draengt
 
ungeheuren
 

zwingt

 
wissenschaftliche
 

Belehrung

 

Vortrag

 

eigentliche

 

beginnt


wieder

 

Fahrwasser

 
herablassend
 

anerkennend

 
ganzen
 
seiner
 

professoralen

 

Wuerde

 
einset
 

lehrhafte