FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   >>  
ebe seiner Macht.--W. Bd. 4. S. 370. [237] Herders Ansichten in dieser Sache hatte Goethe bereits in Strassburg erfahren, wo er auch Gelegenheit hatte, die Art seines Vortrages kennen zu lernen. Er schreibt darueber: Seine Art zu lesen war ganz eigen; wer ihn predigen gehoert hat, wird sich davon einen Begriff machen koennen. Er trug alles ernst und schlicht vor; voellig entfernt von aller dramatisch-mimischen Darstellung, vermied er sogar jene Mannigfaltigkeit, die bei einem epischen Vortrag nicht allein erlaubt ist, sondern wohl gefordert wird: eine geringe Abwechselung des Tons u.s.w. (D.W. T. 2. Bd. 10. W. 27. S. 341.)--Ueber den Geist, der in dieser Hinsicht im Strassburger Kreise herrschte, berichtet er mit Anfuehrung der alten Lesart aus der Wagnerscene: "Schon frueher und wiederholt auf die Natur gewiesen wollten wir daher nichts gelten lassen als Wahrheit und Aufrichtigkeit des Gefuehls, und der rasche derbe Ausdruck desselben, "Freundschaft, Liebe, Bruederschaft, Traegt die sich nicht von selber vor? "war Losung und Feldgeschrei, woran sich die Glieder unserer kleinen akademischen Horde zu erkennen und zu erquicken pflegten." (a.a.O. T. 3. B. 11. W.B. 28. S. 57.) Herders Fragmente las er in Wetzlar zum ersten Mal und nichts genoss er daraus inniger, "als das wie Gedank und Empfindung den Ausdruck bildet." (Br. 2. N. 88. an Herder Mitte Juli 1772. S. 18.) [238] F.G.A. N. 60. den 28. Juli 1872--S. 392. Z. 25 ff.--393. 3. ff. 22 ff.--Vergl. Haym, Herder Bd. 1. S. 601 ff. [239] Vergl. noch a.a.O. S. 393. 26 f. 35 f. 395. 15. [240] Thomas, essais sur le caractere etc.--Die Rezension wird von R. Steig, Vierteljahrschr. f. Litt.-Gesch. 5, 223 ff. fuer Herder nicht in Anspruch genommen. [241] a.a.O. S. 666. [242] W. Bd. 7. S. 219. [243] Vergl. noch D.j.G. 2. 216. v. d. Hellen, S. 49. Br. 2. N. 216. S. 155. [244] D.j.G. 3. 207. vergl. auch 2. 202 f. [245] Br. 2. 266 a. S. 327. [246] Ein Ton, den besonders Voltaire angeschlagen hatte; vergl. z.B. 15. Haym, Herder Bd. 1. S. 544. [247] F.G.A. S. 222. 18 ff. (Vergl. auch 223. 36 ff. N. 24. den 28. April 1772.) [248] a.a.O. S. 271. 6 ff. (N. 41. den 22. Mai 1872.) Die Abneigung, in diesen Geheimnissen zu lesen, ist Goethe zeitlebens geblieben; vergl. das Gespraech mit Luden vom 19. August 1806. (Gespr. 2. S. 82.) [249] a.a.O. S. 270. 7 ff. [250] a.a.O. S. 295. 5 ff. [251] a.a.O. S. 321. 6 f. (Nr. 49. den 19. Juni 1772.) [
PREV.   NEXT  
|<   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   >>  



Top keywords:
Herder
 

Ausdruck

 

nichts

 
Goethe
 
dieser
 
Herders
 

Rezension

 

essais

 

caractere

 

Thomas


Empfindung
 
bildet
 

Gedank

 

genoss

 

daraus

 

inniger

 

Abneigung

 

diesen

 

Geheimnissen

 

geblieben


zeitlebens
 

Gespraech

 

August

 
genommen
 

Vierteljahrschr

 
Anspruch
 
Hellen
 

besonders

 

Voltaire

 

angeschlagen


Glieder

 

entfernt

 
dramatisch
 
mimischen
 

vermied

 
Darstellung
 

voellig

 

schlicht

 

koennen

 

machen


sondern

 

gefordert

 
Abwechselung
 

geringe

 
erlaubt
 
allein
 

Mannigfaltigkeit

 

epischen

 
Vortrag
 

Begriff