FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   >>  
ch seinen Realism vor dem Verstand, und der Faust vor dem Herzen recht." Darauf Goethe am naechsten Tage: "So werden wohl Verstand und Vernunft, wie zwei Klopffechter, sich grimmig herumschlagen, um abends zusammen freundschaftlich auszuruhen."--Man vergl. auch Hebbels Wort: Gott teilt sich nur dem Gefuehl, nicht dem Verstande mit; dieser ist sein Widersacher, weil er ihn nicht erfassen kann. Das weist dem Verstande den Rang an. (Tagebuecher 1. S. 109.) [426] Auf eine urspruengliche Verbindung zwischen Erdgeist und Teufel hat bekanntlich zuerst Ch. H. Weisse, Kritik und Erlaeuterung des Goetheschen Faust, Leipzig 1837. S. 86 ff. aufmerksam gemacht; er zog aber bereits den falschen Schluss, dem Erdgeist sei eine wiederholte Erscheinung und ueberhaupt eine wesentlichere Rolle zugedacht gewesen. [427] Vergl. G. J. 3. 341. [428] Vergl. z.B. K. Fischer, Goethes Faust (3. Aufl.) Bd. 2. S. 28. [429] Br. 2. N. 335. S. 292. Z. 23 ff. [430] D.j.G. 3. 189. [431] a.a.O. S. 190. [432] S. 191.--Vergl. auch Pniower, Zwei Probleme des Urfaust, Vjschr. f. Littgesch. 3. 149. [433] D.W. T. 3. 15. W. 28. S. 315 ff. [434] Vergl. Br. 2, N. 273 vom 28. Dez. 1774; N. 278 vom 13. Jan. 1775; N. 320 vom 14. April; auch N. 328 vom 3. Mai; N. 334 vom 4. Juni; N. 342 vom 1. Aug. und schliesslich N. 361 Mitte Oktober 1775 mit der Meldung seiner Ankunft. [435] D.W. T. 3. B. 15, W. 28. S. 322 oben. [436] Vergl. das Volksbuch von 1587 Neudruck S. 185.--Diese Rolle ist ihm uebrigens bereits im Fragment als seiner nicht wuerdig wieder genommen. [437] Vergl. den Weinrebenzauber Vjschr. f. Littgesch. 1. 470. u. Schroeer in seiner Ausgabe 1. 143. [438] Volksbuch von 1587. Neudruck S. 130; V. des christl. Meinenden Neudr. S. 15. [439] Vjschr. f. Littgesch. 2. 160. [440] Briefe an u. von Merck (Wagner 2. 123.) [441] Br. 2. N. 343 vom 3. August 1775. S. 273. Z. 16 ff. [442] Vergl. Br. 2. N. 340 vom 25. Juli; N. 343 vom 3. August; N. 355 vom 14.-19. Sept. 1775. [443] D.W. T. 4. B. 19. W. Bd. 29. S. 158. Sie begann am 10. September. [444] D.W. T. 4. B. 19. W. Bd. 29. S. 159 unten.--Vergl. auch das Schema zu B. 17. a.a.O. S. 213, in dem G. das Gedicht in die Zeit der Michaelismesse setzt; dagegen frueher v. Loeper Anm. 730 zu D.W. und in der Ausgabe der Gedichte 2. 335, der sich, ehe aber noch jenes Schema bekannt geworden war, fuer die Zeit der Ostermesse entschieden hatte. [445] Vergl. z.B. K. Fischer, Goethes Faust
PREV.   NEXT  
|<   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   >>  



Top keywords:
Littgesch
 

Vjschr

 

seiner

 
bereits
 
Erdgeist
 
August
 

Ausgabe

 

Fischer

 

Schema

 

Volksbuch


Neudruck
 
Goethes
 

Verstand

 

Verstande

 

Goethe

 

naechsten

 

Weinrebenzauber

 

Schroeer

 

christl

 

Briefe


Wagner
 

Meinenden

 

genommen

 
Vernunft
 

Ankunft

 
Oktober
 
Meldung
 

werden

 

Fragment

 

wuerdig


wieder

 

uebrigens

 
Loeper
 
frueher
 

dagegen

 
seinen
 

Michaelismesse

 

Gedichte

 

Ostermesse

 

entschieden


bekannt

 

geworden

 
Gedicht
 

Herzen

 
Darauf
 
schliesslich
 

Realism

 

September

 
begann
 

wesentlichere