FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   >>  
e des Volks und des 16. Jahrhunderts. [413] a.a.O. S. 332 f.--Es geschieht seiner offenbar Erwaehnung in dem Br. an B. Jakobi v. 29. Nov. 1773 (2 N. 187. S. 128. Z. 4 ff.) "Auf Fassnacht koennts anmarschieren"--meint der Dichter; dasselbe in dem Sylvesterbrief an B. Jacobi (2. N. 197. S. 138. Z. 9). Im Maerz 1774 ist aber das versprochene Fastnachtstueck immer noch nicht fertig (Br. 2. N. 213 an J. Fahlmer S. 153. Z. 5 ff.); auch schliesslich auf Ostern noch nicht; s. Br. 2. N. 215. S. 154. Z. 13 ff. u. N. 217. S. 158. Z. 16 ff. So erhielt das Stueck schliesslich die Bezeichnung: Ein Fastnachtsspiel auch wohl zu tragieren nach Ostern u.s.w.. G. ueberliess es bekanntlich Klinger mit den uebrigen Farcen des Neueroeffneten moralisch-politischen Puppenspiels zur Veroeffentlichung. [414] Was auch Pniower S. 333 annimmt; s. dagegen Duentzer, Neue Beitraege z. Goetheforschung. 1891. S. 199 ff. [415] Gegen Pniower a.a.O. S. 225. [416] D.j.G. 3. 180. [417] a.a.O. 3. 494 ff. [418] S. Abeken, Goethe in den Jahren 1771-1775. S. 270 f. [419] D.j.G. 2. 212. [420] Br. 2. N. 348. S. 282. Z. 12 ff. [421] Gespr. 2. 76. [422] Vjschr. f. Litt.-gesch. 4. 339. [423] Aber nicht nur stehen diese beiden mit einander in innerem Zusammenhang, sondern sie spinnen auch den Faden, weiter, der sich bereits durch die erste Hauptmasse zieht. Faust d.h. der geniale, hochstrebende Mensch geraet mit seinem _Lebens- und Schaffensdrang_ in Widerstreit mit den Schranken seiner Natur; er begehrt von jenem erfuellt das Unmoegliche und wird ueberall abgewiesen. In den beiden folgenden Scenen kaempft nun der schoepferische Geist des Dichters, den er nicht nur Faust, sondern sogar dem _Teufel_ gegeben hat, gegen das Unschoepferische, Unfruchthare, Leblose an. Dem gleichen Geiste sind demnach die erste Hauptmasse und die Wagner- und Schuelerscene entsprungen. Wir druecken den Kern ihres Inhalts so aus: Das Schoepferische im Menschen d.h. das Goettliche im Widerstreit mit den Grenzen seiner menschlichen Natur (1. Monolog u. Erdgeistscene; vergl. auch Werther.)--Das Schoepferische im Kampf mit dem Unschoepferischen, das, insofern es anmasslich alles erfuellt, dem Genialen auch eine Art Schranke errichtet, die es zwar mit leichter Muehe niederreisst, die aber ebenso rasch wieder hergestellt wird. (Wagner- u. Schuelerscene.) [424] Seuffert a.a.O. S. 342. [425] Treffend bemerkt Schiller in dem Br. vom 26. Juni 1797: "Der Teufel behaelt dur
PREV.   NEXT  
|<   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   >>  



Top keywords:
seiner
 

Ostern

 

Schoepferische

 
Pniower
 
schliesslich
 
Schuelerscene
 

Wagner

 

erfuellt

 

Teufel

 

Widerstreit


Hauptmasse
 
sondern
 

beiden

 

Unschoepferische

 

kaempft

 

folgenden

 

Scenen

 

schoepferische

 

spinnen

 

Dichters


innerem
 

gegeben

 

Zusammenhang

 
einander
 

weiter

 
hochstrebende
 
geniale
 

begehrt

 

Mensch

 

geraet


Lebens

 

Schranken

 
seinem
 
Schaffensdrang
 

bereits

 
Unmoegliche
 

ueberall

 

abgewiesen

 

niederreisst

 

ebenso


hergestellt

 

wieder

 
leichter
 

Genialen

 
Schranke
 
errichtet
 

Seuffert

 

behaelt

 
Treffend
 

bemerkt