FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   >>  
rweitern". (Vergl. auch die aehnlichen Wendungen Br. 2. N. 88. S. 173. 15 f. d.j.G. 3. 162. Koennt ich doch ausgefuellt einmal u.s.w.) [370] So wandte man sich in jener fordernden Epoche schliesslich an das Genie, "das durch seine magische Gabe den Streit schlichten und die Forderungen leisten wuerde". (D.W. T. 3. B. 15. W. 28. S. 340.) [371] Vergl. Br. 2. N. 266 v. 5. Dez. 1774 S. 212: Ich zittre nur, ich stottre nur, Ich kann es doch nicht lassen, Ich fuehl, ich kenne dich, Natur, Und so muss ich dich fassen. [372] D.W. T. 3. B. 11. W. 28. S. 7. [373] a.a.O. S. 360. [374] Br. 1. No. 6 den 21. Oktober 1765. S. 14 Z. 15. D.W. T. 2. B. 6. W. 27. S. 53. [375] v.d.H. S. 40 (Lavater I. 21. 17-19.). Dieser Satz steht in einer der Zugaben, die Goethe nach v.d. Hellen am 23. Januar 1775 abschickte, (a.a.O. S. 28.) [376] D.W. a.a.O. S. 53. [377] S. schon das Leipziger Gedicht: Die Freuden (d.j.G. 1. 103), dazu Br. 1. N. 63 v. 14. Juli 1770. S. 239. 33 ff.--D.W. T. 1. B. 4 W. 26. S. 187. Da ja selbst Naturforscher oefter durch Trennen und Sondern als durch Vereinigen und Verknuepfen, mehr durch Toeten als Beleben sich zu unterrichten glauben. [378] D.j.G. 2. 206. [379] a.a.O. 3. 694. (Gebet.) [380] In der lebendigen Natur geschieht nichts, was nicht in einer Verbindung mit dem Ganzen steht,------es ist nur die Frage: Wie finden wir die Verbindung dieser Phaenomene, dieser Begebenheiten? (Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt. 1773. Hempel, W. 34. S. 70.) [381] Mit schliesslicher Beziehung auf die alte Lesart im F. an unserer Stelle sprach sich G. spaeter also aus: Unsre Naturforscher lieben ein wenig das Ausfuehrliche. Sie zaehlen uns den ganzen Bestand der Natur in lauter besonderen Teilen zu und haben gluecklich fuer jeden besonderen Teil auch einen besonderen Namen. Das ist Thonerde, das ist Kieselerde! Das ist dies und das ist das! Was bin ich aber nun dadurch gebessert, wenn ich auch alle Benennungen innehabe? Mir faellt immer, wenn ich dergleichen hoere, die alte Lesart aus F. ein: Encheiresin u.s.w. Was helfen mir denn die Teile? was die Namen? Wissen will ich, was jeden einzelnen Teil so hoch begeistigt, dass er den andren aufsucht, ihm entweder dient oder ihn beherrscht, je nachdem das allem ein- und aufgeborene Vernunftgesetz den zu dieser, den zu jener Rolle befaehigt. Aber gerade in diesem Punkte herrscht ueberall das tiefste Stillschweigen. [382] W. 1.
PREV.   NEXT  
|<   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   >>  



Top keywords:
besonderen
 

dieser

 

Lesart

 
Naturforscher
 
Verbindung
 
Versuch
 

Vermittler

 

Ausfuehrliche

 

zaehlen

 

Bestand


Teilen
 
finden
 

Phaenomene

 

lauter

 

ganzen

 

Begebenheiten

 

unserer

 

Stelle

 

schliesslicher

 

Beziehung


Ganzen
 

sprach

 

lieben

 
Objekt
 

Subjekt

 
spaeter
 
Hempel
 

Benennungen

 

beherrscht

 

nachdem


entweder

 

andren

 
aufsucht
 
aufgeborene
 

ueberall

 
herrscht
 

tiefste

 

Stillschweigen

 

Punkte

 

diesem


Vernunftgesetz

 

befaehigt

 
gerade
 

begeistigt

 
dadurch
 
gebessert
 

gluecklich

 

Thonerde

 
Kieselerde
 

innehabe