FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   >>  
255. [383] Br. vom 21. Januar 1832 an Wackenroder. (Mueller, Goethes letzte litterarische Thaetigkeit. S. VIII.) [384] Vergl. Hamann W. 4. 27: Ja wisst ihr endlich nicht, Philosophen, dass es kein physisches Band zwischen Ursache und Wirkung, Mittel und Absicht gibt, sondern nur ein geistiges, naemlich des Koehlerglaubens?--(S. auch Herder W. 6. 202 f. 266 f.) [385] F.G.A. S. 580. Z. 25 ff. u. S. 666 oben. [386] D.j.G. 2. 231. [387] Den verfluchten Mechanismus unsrer mit aller Macht neuen Philosophie, wie es Hamann nennt. (W. 1. 413.)--"Allein--heisst es in einer gewiss Goethischen Rezension, die wir schon oben anziehen konnten--man muss nicht durch das System, und haette mans auch selbst gemacht, sondern mit blossen, leiblichen Augen in den Menschen sehen." (F.G.S. 517. Z. 9. ff.--"Systemateley" bildet er weiter unten dafuer; vergl. Scherer S. LXXXIX.) Ebenso spricht auch wohl Goethe S. 521. Z. 21 f.: Er muesste wissen, dass die Natur zu allen Systemen zum Voraus Nein gesagt------(s. Scherer S. LXXXIX). In der Baukunst (D.j.G. 2. 297.) spottet er ueber die Atmosphaere des Systems; vergl. auch a.a.O. S. 124. Z. 3 f.-- [388] Zu dem vom Dichter gebrauchten Bilde, vergl. a.a.O. S. 224:--es mag den Juengern dabei der Kopf gedreht haben, wie selbigen ganzen Abend, denn sie verstunden nicht eine Silbe von dem, was der Herr sagte. [389] Das Fragment hat hier bereits bezeichnender Weise geaendert, da damals die Satire auf akademische Verhaeltnisse fuer den Dichter in den Hintergrund getreten war.--In den F.G.A. S. 482 (Schreiben ueber den Homer N. 73) spricht G. von dem unbedeutendem Tone Professorlicher Tugendlichkeit. Man beachte auch, wie in dieser Rezension der Professortitel spottend wiederholt wird. (S. 481. Z. 8. 28, 482. Z. 5, 10, 16. 483. Z. 6.) [390] Zu V. 415. 416 = 2021. 2022 vergl. den aehnlichen Rat fuer Faust: (V. 2062; zuerst im Fragment V. 541.) Sobald du dir vertraust, sobald weisst du zu leben; s. auch Paralip. 9. W. 14. 289.--Zu V. 411. 412 = 2017. 2018: "Doch der den Augenblick ergreift, dass ist der rechte Mann." Vergl. v.d.H. S. 188. Lavater II. 254. 12 ueber Scipio: Unbeweglich in seinen Verhaeltnissen ist der Mann, stets den Augenblick ergreifend, u.s.w. (Dazu v. d. Hellen S. 186 und Br. 2. N. 354 an Lavater vom 8. September 1775. S. 286. Z. 19.) [391] a.a.O. S. 614. Z. 34 ff. vergl. Scherer XC.--S. auch Herder zu Dalbergs Betrachtungen ueber das Universum: Eben die Kontrarietaet im
PREV.   NEXT  
|<   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   >>  



Top keywords:

Scherer

 

Augenblick

 
Dichter
 

Fragment

 

LXXXIX

 

spricht

 
Rezension
 
Lavater
 

Hamann

 
Herder

sondern

 
Schreiben
 

getreten

 

akademische

 

Verhaeltnisse

 

Hintergrund

 

unbedeutendem

 
Hellen
 

Professorlicher

 
Tugendlichkeit

Satire

 

September

 

Kontrarietaet

 

verstunden

 

Universum

 

geaendert

 

Dalbergs

 

Betrachtungen

 

bereits

 
bezeichnender

damals
 

spottend

 

vertraust

 

sobald

 

weisst

 
Sobald
 

zuerst

 

Scipio

 
Paralip
 
ergreift

ergreifend

 

wiederholt

 

dieser

 

Professortitel

 

rechte

 

aehnlichen

 

seinen

 

Unbeweglich

 

Verhaeltnissen

 

beachte