FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   >>  
252] D.j.G. 2. 206 ff. [253] Noch 1776 klingt dies Thema nach und an die Fauststelle an in dem Schreiben an Herder, da es sich um seine Berufung nach Weimar handelte: Und im Grund weder Luther noch Christ Im mindesten hier gemeinet ist, Sondern was in dem Schoepsen-Geist Eben lutherisch und christlich heisst. Br. 3. N. 404 vor 20. Februar 1776? S. 33. 5 ff. [254] F.G.A. S. 453. 35 ff. (N. 69. den 23. August 1772.) [255] a.a. O. S. 455. 36.--Vergl. auch Hamann 2. S. 289. [256] a.a.O. S. 356. 2. (N. 54. den 7. Juli 1772.) [257] a.a.O. S. 482. 36. (N. 73. den 11. September 1772.) [258] Vergl. die oben angefuehrte Stelle. (F.G.A. S. 222. 32 f.) [259] a.a.O. S. 553. 20 ff. (N. 54 den 7. Juli 1772.) [260] a.a.O. S. 354 35 ff. [261] a.a.O. S. 230. 28 ff. (N. 35. den 1. Mai 1772.) [262] a.a.O. N. 355. 37 f. [263] a.a.O. S. 490. (N. 74. den 15. September 1872.)--vielleicht auch S. 477. 4 f. (N. 72. den 8. Sept. 1772.) [264] D.j.G. 2. S. 391.--Noch spaeter nennt er in der Farbenlehre bei der Charakteristik des 18. Jahrhunderts es das selbstkluge. [265] W. Bd. 6. S. 203 f. [266] Vergl. Suphan in der Vierteljahrschr. f. Litt.-Gesch. Bd. 1. S. 527. [267] In den Zusaetzen zum dritten Abschnitte;--vergl. Haym, Herder, Bd. 1. S. 538 ff. [268] W. Bd. 28. S. 281. [269] D. W. am Anfange des 17. B. W. Bd. 29. S. 37. [270] B. 7. W. Bd. 27. S. 146. [271] Von 1765. S. 128-131.--Die "bedeutende" Stelle ist von Heyne. [272] W. Bd. 27. S. 226 f. [273] a.a.O. S. 682 ff. (N. 103. den 25. Dez. 1772 u. 104 den 29. Dez.). Das Werk heisst: Erfahrungen und Untersuchungen ueber den Menschen.--(Vergl. auch Scherer in der Einl. S. XC.) [274] a.a.O. S. 688. 4 ff. [275] D.j.G. 2. S. 226. Vergl. auch 3. S. 439. die Verse im ewigen Juden: Es waren, die den Vater auch gekannt. Wo sind sie denn? Eh, man hat sie verbrannt. --und Br. 2. N. 270. vom 23. Dez. 1774. S. 218. 7 ff.--Der junge G. hat also doch "thoericht" geschrieben, (V. 238 = 591.) und nicht "kuehn", wie Vischer, G. Faust, N. Beitraege u.s.w. N. 272 annahm. Es ist aber ja gar nicht so boes gemeint, dass er Vischers Strafrede verdient haette. [276] D.j.G. 2. S. 16 ff. [277] Vergl. Rosenkranz, G. u. seine Werke, Koenigsberg 1847. S. 406.--Der nuechterne Verstand, der doch fuer die Aermlichkeiten seiner Forschung schwaermen kann, u.s.w. [278] So Herder in den F.G.A. S. 456. 34. [279] Herder W. 1. S. 256.
PREV.   NEXT  
|<   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   >>  



Top keywords:
Herder
 

September

 

Stelle

 
heisst
 
Untersuchungen
 
Erfahrungen
 

nuechterne

 

Menschen

 

ewigen

 

Verstand


Scherer
 
seiner
 

schwaermen

 

Forschung

 

Koenigsberg

 

Aermlichkeiten

 

bedeutende

 

Anfange

 

geschrieben

 

thoericht


gemeint
 

annahm

 

Beitraege

 
Vischer
 

Vischers

 
Rosenkranz
 
gekannt
 

verdient

 

Strafrede

 

haette


verbrannt

 

Jahrhunderts

 
Februar
 
lutherisch
 

christlich

 
August
 

angefuehrte

 

Hamann

 

Schoepsen

 

Schreiben


Berufung

 

Fauststelle

 
klingt
 

Weimar

 
handelte
 
mindesten
 

gemeinet

 

Sondern

 
Christ
 

Luther