FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   >>  
Spuk. Alle wollen ueber den Zauberer her; allein der verblendet sie so, dass sie sich in ihrem Wahn mit komischen Gebaerden einander zuwenden[437]. Faust bricht endlich den Zauber und entfernt sich mit Mephistopheles; einer hat ihn sogar auf einem Fass hinausreiten sehen[438]. In komischer Angst brechen dann auch die Gesellen auf, nicht ohne dass Siebel noch einmal nachsieht, ob nicht doch der Wein noch laufe. Entstehungszeit der Scene in Auerbachs Keller. Die Frage, wann diese Scene gedichtet sei, laesst sich leicht und sicher beantworten. Zunaechst gibt uns das das Flohlied einen deutlichen Fingerzeig; es kann nicht vor dem 11. Dezember 1774 entstanden sein; denn erst seit dieser Zeit war dem Dichter die Aussicht auf den Hofdienst eroeffnet worden, hatte der Gedanke daran fuer ihn Bedeutung gewonnen. P. Hoffmann hat nachgewiesen, dass das Goethische Lied mit Schubarts Fabel ohne Moral: Der Hahn und der Adler in Zusammenhang steht[439]. Die Rolle, die bei Goethe der Floh spielt, hat bei Schubart weniger geeignet der Hahn ein. Goethe hat sich nicht gescheut, hier mit volkstuemlichen Scherze in Fischarts Geiste zu aendern. Schubarts Fabel erschien im 7. Stueck der Deutschen Chronik Bd. 1. S. 55 f. vom 21. April 1774. Jedenfalls ist also nach diesem Zeitpunkt und auch nicht eher als bis das Thema fuer den Dichter eine Beziehung erhalten hatte, das Flohlied gedichtet. Einen weiteren Anhalt geben das Rattenlied und die ihm unmittelbar folgenden und vorausgehenden Auslassungen; sie fuehren uns mitten hinein in die Lilische Epoche, wie Fritz Jacobi einmal die Zeit von Goethes Liebe zu Lili Schoenemann genannt hat[440]. Wann er aber solcher Stimmung war, dass er sich durch bittere Selbstverspottung von der Qual seines Zustandes zu befreien suchte, das zeigt die angefuehrte Briefstelle vom 17. September 1775. Es sind die letzten Wochen vor seiner Flucht nach Weimar, in denen seine Pein auf das hoechste gestiegen war. Vergebens war er im Sommer in die Schweiz geflohen[441]. Mit der Rueckkehr begann auch der jaehe Wechsel in der Stimmung, das Zweifeln und Quaelen, die schwebende Pein wieder. Die Briefe an die Graefin Stolberg geben davon beredtes Zeugnis[442]. Ihren Hoehepunkt erreichten die qualvollen Kaempfe im Herzen des Dichters mit der Herbstmesse[443]. Damals ist das mit dem Rattenlied stimmungsverwandte Gedicht Lilis Park entstanden, das "mit genialer Heftigkeit das Widerwaertige erhoeht und durch komisch-aergerl
PREV.   NEXT  
|<   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   >>  



Top keywords:

entstanden

 

Flohlied

 
gedichtet
 

einmal

 

Rattenlied

 

Goethe

 
Dichter
 
Stimmung
 

Schubarts

 
Jacobi

stimmungsverwandte

 
Damals
 

Epoche

 

hinein

 

mitten

 

Gedicht

 

Lilische

 
Goethes
 

Dichters

 
solcher

genannt

 

Herbstmesse

 

Schoenemann

 

fuehren

 

Auslassungen

 

Zeitpunkt

 

diesem

 

aergerl

 

komisch

 
erhoeht

Beziehung
 

Widerwaertige

 

unmittelbar

 

folgenden

 

vorausgehenden

 
genialer
 

Anhalt

 

erhalten

 
Heftigkeit
 
weiteren

Herzen

 

qualvollen

 

hoechste

 

Briefe

 

gestiegen

 

Graefin

 

Wochen

 

seiner

 

Flucht

 

Weimar