FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133  
134   135   136   >>  
richtigem Gefuehl auf die uralte, zum Allgemeingut gewordene Anschauung zurueckgegangen, nach der Gott und Teufel es sind, die mit einander und gegen einander auf das Leben des Menschen einwirken. Die Scene ist also jedenfalls nicht ausser allem Zusammenhang gedichtet, sondern laesst uns ueberall die Faeden erkennen, die sie mit den uebrigen Teilen des Gedichtes verbindet; sie kann nur zu einer Zeit entstanden sein, wo dem Dichter bereits das Wesen des Erdgeistes und sein Verhaeltnis zum Teufel klar vor der Seele stand. Man wird darum schon aus diesem Grunde von allzufruehen Ansaetzen absehen muessen. Vor 1773 ist die Schuelerscene in keinem Falle gedichtet; es entsteht nun auch hier wieder die Frage, wie bei der Wagnerscene, ob 1773 oder 1774. Denn ueber 1774 hinauszugehen, haben wir keine Veranlassung. Eine bestimmte Entscheidung wird sich aber auch hier nicht treffen lassen. Wenn die Vermutung richtig ist, Bahrdt habe im ersten Teil der Scene zum Bilde des Professors gestanden, so wird dadurch ebenfalls nur bestaetigt, was aus dem uebrigen hervorgeht, sie sei 1773 oder 1774 entstanden. Eine scharf begrenzte Zeit wie beim ersten Monolog hebt sich also nicht heraus. Auch die Sprache gibt keinen sicheren Anhalt; Nachlaessigkeiten beweisen, dass auch hier die Feile fehlte; Vergl. noch V. 263: Sieht all so trocken ringsum aus. V. 336 f. von _aller_ Erden, von _allem_ Himmel und _all_ Natur,----V. 316 bekleiben; auch in den Biblischen Fragen d.j.G. 2. 232 unten und im Satyros a.a.O. 3. 493. 3. Die Scene in Auerbachs Keller. Die Scene in Auerbachs Keller muss ebenfalls in den Zusammenhang der akademisch-satirischen Scenen mit einbezogen werden; sie unterscheidet sich jedoch von den beiden im aeltesten Faust unmittelbar vorhergehenden, die, wie wir gesehen, den gleichen Zweck haben, Verkehrtheiten der Wissenschaft und ihrer Vertreter zu verspotten. Ein Bild studentischen Lebens und Treibens, wie es sich auf dem Boden der Kneipe abspielt, entrollt sie vor unseren Augen. Die Satire ist aber hier nicht feindselig; keinem Gegner ist sie in den Mund gelegt; sie ergibt sich hier ganz von selbst aus dem dramatisch bewegten Gemaelde, das von dem Dichter entworfen ist. Das Leben und Treiben dieser Gesellen spielt sich vor unseren Augen ab. Unsere Scene ist also durchaus dramatisch gehalten und ganz anderer Art als die beiden Kampfdialoge, in denen immer der eine der Unterredner eine sehr untergeordnete Rolle spielte. Ein
PREV.   NEXT  
|<   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133  
134   135   136   >>  



Top keywords:
Dichter
 

entstanden

 

ersten

 
Keller
 
beiden
 
Auerbachs
 

unseren

 

keinem

 

ebenfalls

 

einander


Zusammenhang
 
gedichtet
 

Teufel

 

uebrigen

 

dramatisch

 

unterscheidet

 

werden

 

Himmel

 

jedoch

 

aeltesten


trocken
 

ringsum

 

akademisch

 
Fragen
 

Satyros

 
satirischen
 
Scenen
 

Biblischen

 

bekleiben

 

einbezogen


spielt

 

Gesellen

 
Unsere
 
durchaus
 

dieser

 
Treiben
 

bewegten

 

Gemaelde

 

entworfen

 

gehalten


anderer

 

untergeordnete

 
spielte
 

Unterredner

 
Kampfdialoge
 
selbst
 

ergibt

 

Vertreter

 
verspotten
 

Wissenschaft