FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116  
117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   >>  
ter dem Hanswurst (Lichtputzer) Bahrdt suchen[350]. Auf einen gewissen Zusammenhang zwischen ihm und Goethe deutet auch der Scherz, den man sich mit Lavater erlaubte, ihm statt Goethes Bild das von Bahrdt zu schicken[351]. Bekannt ist schliesslich aus Dichtung und Wahrheit sein Besuch bei Goethe, bei dem er ueber den Prolog scherzte und ein freundliches Verhaeltnis wuenschte[352] (1775). Nachdem nun Bahrdts Persoenlichkeit, seine Bedeutung in seiner Zeit geschildert, seine Beruehrung mit dem jungen Goethe eroertert sind, duerfen wir wohl fragen: Ist nicht vielleicht jenes satirische Zerrbild in der Schuelerscene nach Bahrdt gezeichnet? Ist es nicht am ehesten von ihm anzunehmen, dass er, der Genosse Riedels, seinen Studenten gegenueber solchen Ton angeschlagen[353] und er, der Erfurter Kuechenmeister, mit solcher Dringlichkeit ueber Logis und Mittagstisch gesprochen habe? Wie er im Prolog sein wissenschaftliches Treiben verspottete, so haette der Dichter hier seine fragwuerdige Persoenlichkeit zum Gegenstand seiner Satire gemacht und damit auf eine der wundesten Stellen im akademischen Leben der Zeit den Finger gelegt. Wir duerfen darum schon hier im Zusammenhang darauf hinweisen, wie ganz und gar die satirischen Scenen des aeltesten Faust aus der eignen Zeit des jungen Dichters geschoepft sind, wie uns durch sie eine Reihe von Erscheinungen aus dem Leben des 18. Jahrhunderts wieder lebendig werden und umgekehrt auch jene Zeit den besten Kommentar zu ihnen liefern kann. Wagner, der trockene Schwaermer, eine ganz neue Art der Schulgelehrsamkeit, und hier das liederliche Genie, als passende Maske des Teufels![354] Und nun noch eins! Es betrifft die eigentuemliche Maske, in der Mephistopheles auftritt, "im Schlafrock eine grosse Perruecke auf". Denn auch sie scheint ein aeusseres Kennzeichen Bahrdts gewesen zu sein. Im Prolog zwar sitzt er ganz angezogen am Pult und schreibt;[355] aber da ist er auch zum Ausgang bereit. Dagegen haben wir den Doktor Bahrdt in Schlafrock und Perruecke in zwei Briefen Deinets. Am 20. Juli 1773 bittet der letztere ihn um sein Portrait fuer Lavater, aber ohne Perruecke; am 27. September 1773 berichtet Deinet von dem Bilde, das damals in Arbeit war, und es stellt Bahrdt im Schlafrock dar, allerdings, wie gewuenscht, ohne die Perruecke[356]. Mit diesem Bilde, das am 15. Oktober in Deinets Haenden war, wurde bekanntlich Lavater mystifiziert, so wie ja auch in unserer Scene der Student vom Teufel
PREV.   NEXT  
|<   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116  
117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   >>  



Top keywords:
Bahrdt
 

Perruecke

 

Prolog

 
Lavater
 
Goethe
 
Schlafrock
 

seiner

 

Bahrdts

 

jungen

 

Persoenlichkeit


Deinets
 
duerfen
 

Zusammenhang

 

mystifiziert

 

bekanntlich

 

passende

 

Schulgelehrsamkeit

 

liederliche

 

Teufels

 

betrifft


Haenden
 

Oktober

 

eigentuemliche

 
Wagner
 

werden

 
umgekehrt
 
besten
 

lebendig

 

wieder

 

Teufel


Jahrhunderts

 

Kommentar

 
Mephistopheles
 
trockene
 

Schwaermer

 
unserer
 

Student

 

liefern

 

Erscheinungen

 

stellt


Doktor

 

Briefen

 
Arbeit
 

damals

 
September
 
Portrait
 

berichtet

 

bittet

 
letztere
 

Deinet