FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124  
125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   >>  
Methaphysicieren da"--ruft Herder in der schon mehrfach angezogenen Beurteilung eines Werkes von J. Beattie aus--"und trennet er einmal Vernunft vom gesunden Verstande, Spekulation von Gefuehl und Erfahrung--der Daedalus und Ikarus hat den festen Boden der Mutter Erde verlassen; wohin kann er sich mit seinen waechsernen pennis homini non datis hin verlieren? wohin kann er sinken?--Spekulation als Hauptgeschaefte des Lebens--welch elendes Geschaefte! _Sie gewoehnt endlich alles als Spekulation anzusehen!_ ein Opium, was alle Lebenskraft toetet und mit suessen Traeumen saettigt, u.s.w.--Spekulation loeset das eiserne Band der Natur, Trieb und Nerven in Zwirnsfaeden" u.s.w.[392] Goethe selbst scheint wieder zu reden in einer kurzen Mitteilung ueber Lavaters Geheimes Tagebuch: "Das wahre Leben verdraengt gewiss das Spekulieren, so wie Gefuehl das Raisonnement;"[393]--Mit voller Bestimmtheit ist Goethe in folgenden Worten der Rezension ueber Sulzers schoene Kuenste zu erkennen: "Er bedenke, dass er sich durch alle Theorie den Weg zum wahren Genusse versperrt, denn ein schaedlicheres Nichts, als sie, ist nicht erfunden worden[394]." Ueberall also im Widerspruch zu dem starren Formalismus der Zeit der Hinweis auf Lebenskraft und Lebensgehalt; aus den Geisteskaempfen dieser Zeit sind auch vor allem die satirischen Scenen des aeltesten Faust erwachsen. Dies ist der Boden, in dem sie wurzeln. Fuer den Studenten freilich sind die widerspruchsvollen Lehren des Professors ebenso viele Raetsel, ihm ists als wie ein Traum. Zum Abschied ueberreicht er sein Stammbuch. Der Teufel schreibt sich mit den Worten ein, mit denen einst die Schlange im Paradies die ersten Menschen lockte[395]. Die symbolische Bedeutung der Scene ist dadurch zum Schlusse deutlich ausgedrueckt und zugleich in die Form gebracht, die bereits die aelteste Urkunde des Menschengeschlechts gebraucht hatte.[396] Mephistopheles weist wieder auf den Baum der Erkenntnis hin; er will den Schueler auf denselben Pfad verlocken, auf dem einst auch Faust wandelte, ehe er sich dem Teufel uebergab. Aber der Erfahrene sieht voraus, welch schwere Pein auch jenem aus der erstrebten Gottaehnlichkeit erwachsen wuerde. Dann wird es auch ihm nach dem Baume des Lebens verlangen; Er wird verstehen lernen, was ihm einst in des Teufels Worten noch unverstaendlich geblieben war. Die Geistesverwandtschaft zwischen Faust und dem Schueler ist schon betont[397]. Darum bildet auch der letztere
PREV.   NEXT  
|<   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124  
125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   >>  



Top keywords:
Spekulation
 

Worten

 

Lebenskraft

 
Lebens
 

erwachsen

 

Teufel

 

Schueler

 

wieder

 
Goethe
 
Gefuehl

ersten

 

Paradies

 

Menschen

 

lockte

 

Schlange

 

Stammbuch

 

schreibt

 

Herder

 

ausgedrueckt

 
zugleich

deutlich
 

Schlusse

 
symbolische
 

Bedeutung

 

dadurch

 

ueberreicht

 

Studenten

 
freilich
 
widerspruchsvollen
 

Lehren


wurzeln
 

aeltesten

 

Beurteilung

 

angezogenen

 

Professors

 

satirischen

 

gebracht

 

Abschied

 

mehrfach

 

ebenso


Raetsel

 

Scenen

 

aelteste

 
verlangen
 

verstehen

 

lernen

 

Methaphysicieren

 

erstrebten

 

Gottaehnlichkeit

 

wuerde