FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107  
108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   >>   >|  
ausfuehren, von Anfang an in der Absicht, die erste Hauptmasse damit abzubrechen und sie unmittelbar daran anzuschliessen. So hat er ja auch die Schuelerscene ausser allem Zusammenhang gedichtet. Der erste Monolog und die Erdgeistscene schwebten ihm dann dabei bereits im allgemeinen vor der Seele. In der unbezweifelt Goethischen Beurteilung von Lavaters Aussichten in die Ewigkeit finden wir schon eine Stelle, die sich in manchem mit dem Grundgedanken des ersten Monologs vergleichen laesst: "Wie deutlich sieht man nicht------eine Seele, die von Spekulation ueber Keim und Organisation ermuedet, sich mit der Hoffnung letzt, die Abgruende des Keims dereinst zu durchschauen, die Geheimnisse der Organisation zu erkennen, und vielleicht einmal da als Meister, Hand mit anzulegen, wovon ihr jetzt die ersten Erkenntnislinien nur schwebend vordaemmern; eine Seele, die in dem grossen Traum von Weltall, Sonnendonnern und Planetenrollen, sich ueber das Irdische hinauf entzueckt, Erden mit dem Fuss auf die Seite stoesst, tausend Welten mit einem Finger leitet und dann wieder in den Leib versetzt, fuer die mikromegischen Gesichte, Analogie in unseren Kraeften, Beweisstellen in der Bibel aufklaubt"[313]. Man sieht, wie das in dem Dichter bereits vorhandene Bild von Faust zur Charakteristik Lavaters mit beigetragen hat. Kann er nicht also von Anfang an beabsichtigt haben, mit der Wagnerscene ein Gegenstueck zu der Erdgeistscene zu schaffen, um den niedergedrueckten Faust vor unseren Augen wieder zu erheben? Kann er nicht etwa dann sie schon in jener satirisch gestimmten Zeit des Jahres 1773 nicht lange nach den kecken Vorstoessen der Fr. Gel. Anzeigen, mit denen sie in so engem Zusammenhang steht, ausgefuehrt haben? Man sieht also aus diesen Erwaegungen, dass eine ganz bestimmte Entstehungszeit, wie es bei der ersten Hauptmasse moeglich war,[314] aus der Scene selbst nicht zu ermitteln ist. Sie kann vor wie nach jener gedichtet sein; sie kann eben so wohl im Jahre 1773 wie 1774 gedichtet sein. Auch die Sprache bietet nicht viel Besonderes: V. 201 = 554. "Und all die Reden," wofuer die spaeteren Fassungen: "Ja, eure Reden" bieten. Zu der wenig gluecklichen Ausdrucksweise und Versform in V. 179. 180 = 532. 533 vergleiche man aus der ersten Hauptmasse V. 144 = 496. 2. Die Schuelerscene. (V. 249-444 = 1868-2050.) Die Schuelerscene ist zunaechst darum von Bedeutung, weil hier Mephistopheles zum ersten Mal auftritt. Mit der Wagn
PREV.   NEXT  
|<   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107  
108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   >>   >|  



Top keywords:

ersten

 
gedichtet
 

Schuelerscene

 

Hauptmasse

 

Organisation

 

unseren

 
wieder
 
Erdgeistscene
 

bereits

 
Zusammenhang

Lavaters

 

Anfang

 

bestimmte

 

Anzeigen

 

Vorstoessen

 

Entstehungszeit

 

Bedeutung

 

diesen

 
Erwaegungen
 

zunaechst


ausgefuehrt

 

Jahres

 

niedergedrueckten

 

erheben

 
schaffen
 

Gegenstueck

 
auftritt
 

Mephistopheles

 

satirisch

 
gestimmten

kecken

 

Fassungen

 

bieten

 

spaeteren

 

Wagnerscene

 

wofuer

 
gluecklichen
 

Ausdrucksweise

 

Versform

 

vergleiche


ermitteln

 

selbst

 

moeglich

 

Besonderes

 
bietet
 
Sprache
 

versetzt

 

vergleichen

 
laesst
 

deutlich