FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74  
75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   >>   >|  
usste hinaus in die Welt, ins Leben! Auch ihn fasst das Gefuehl der Unbefriedigung und der klaeglichen Enge seines Lebens; er verwuenscht sein Leben, aber nicht das Leben ueberhaupt; er ist von gesuenderer Konstitution als sein ungluecklicher Bruder. Ihm schwindet nie die innere Kraft, wenn er sie auch nicht immer, im dunklen tappend, anzuwenden weiss. Er fuehlt den Mut zum Leben! Aus alledem darf der Schluss gezogen werden, dass die erste Hauptmasse des Faust nach dem Werther gedichtet ist, dass gerade der Werther die innere Arbeit am Faust unterbrach, die erst nach seiner Vollendung wieder aufgenommen ward. Die erste Hauptmasse ist also fruehestens im Jahr 1774 gedichtet. Dazu stimmt auch voellig, was, wie wir gesehen haben, von religioeser und kuenstlerischer Anschauung und ueberhaupt von seiner Lebensanschauung hier dichterischen Ausdruck gefunden hat. In seinem Verhaeltnis zu dem Goettlichen offenbart sich die Erkenntnis, dass eine unmittelbare Annaeherung unmoeglich, dem Schmachtenden nicht vergoennt sei, aus dem Urquell des Lebens selbst sich schoepferische Kraft zu holen. Darum wendet er sich unwillig von der Gottheit ab. Der Zusammenhang mit der Gefuehlswelt, der der Prometheus entsprungen ist, ist hier deutlich. Auch er wendet sich im heftigen Unwillen von den Goettern ab, da er sieht, dass sie ihm nichts geben koennen; aber er sucht alsdann in seinem Stolz alles in sich. Das thut Faust nicht. Der prometheische Trotz erscheint also hier schon ueberwunden. Auch in dem Drama Prometheus, das Ende 1773 gedichtet ist[193], ist der schliessliche Sieg der Gottheit ueber den Empoerer im voraus angedeutet. Mag sich daher auch Faust in prometheischem Unwillen abwenden, so erhebt er sich doch nicht in prometheischem Trotz gegen das Goettliche. Dass sich aber diese uebermuetige Aufwallung, die sich in stolzer Konzentration in sich gegen die Gottheit verschloss, so bald gelegt hatte, dazu trug nicht zum geringsten bei, dass der junge Goethe von neuem an die Grenzen menschlichen Vermoegens erinnert worden war, bei seinen Versuchen auf dem Gebiete der bildenden Kunst, mit der er sich ernstlicher in den Jahren 1773/74 beschaeftigte, einer Zeit, da das Dichten und Bilden unaufhaltsam mit einander ging[194]. Wir wissen, wie er in eigentuemlicher Verkennung seiner Faehigkeiten daran glaubte, zum bildenden Kuenstler geschaffen zu sein. Damals schlaegt ihm das Herz, da er zum ersten Mal in Oel zu malen beginnt: "Mit welcher Beu
PREV.   NEXT  
|<   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74  
75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   >>   >|  



Top keywords:
Gottheit
 

gedichtet

 

seiner

 

Hauptmasse

 

prometheischem

 

Unwillen

 
Werther
 

Lebens

 

seinem

 

Prometheus


bildenden

 

ueberhaupt

 

wendet

 

innere

 
Goettliche
 

ueberwunden

 

Konzentration

 

verschloss

 

stolzer

 

Aufwallung


alsdann
 

uebermuetige

 

prometheische

 
angedeutet
 
Empoerer
 

voraus

 

schliessliche

 

abwenden

 

gelegt

 

erscheint


erhebt

 

Versuchen

 

Verkennung

 

eigentuemlicher

 

Faehigkeiten

 

glaubte

 

wissen

 
unaufhaltsam
 

einander

 

Kuenstler


geschaffen

 

beginnt

 
welcher
 
Damals
 

schlaegt

 

ersten

 
Bilden
 

Dichten

 
Grenzen
 

menschlichen