FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89  
90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   >>   >|  
gemaechlich, und durch die schwellenden Adern Brauste das Weltmeer dahin. Sein Kleid war der Schleier der Luefte. Also traeumte Spinoza sich Gott." (bei Herder in einer Rec. ueber G.--W. 4. S. 275 f.) [181] D.W. T. 2. B. 9. W. 27. S. 270. [182] Zum Sprachgebrauch von widerlich vergl. Herder erstes kritisches Waeldchen: (W. Bd. 3. S. 181.) "Nun gibts eine andere Widrigkeit, das Gefuehl einer heterogenen Nervenanschauung, durch das zu Heftige, zu Gewaltsame". (Vergl. auch S. 183, wo widrig und widerlich als gleichbedeutend gebraucht werden.) [183] Zu der Wendung: "O Tod" vergl. D.j.G. 1. 185, damit man nicht so toerichte Schluesse daraus ziehe, wie das Marbach in seiner Erklaerung des Faust S. 49 thut. [184] Vergl. auch gegen Scherers Einwand Weltrich im Magazin fuer die Litt. des In- und Auslandes S. 219. [185] Vergl. V. 1577 f. O war ich vor des hohen Geistes Kraft Entzueckt, entseelt dahin gesunken! [186] Zu bemerken ist auch die Aenderung des trockenen Schwaermers in den trockenen Schleicher. (V. 169 = 521.) Der Grund liegt wohl darin, dass das Wort in dem hier gebrauchten Sinne dem Dichter selbst nicht mehr gelaeufig war. Aufschluss gibt Herders im Novemberheft 1776 des Merkur erschienener Aufsatz Philosophei und Schwaermerei. Danach ist der Schwaermer der geistig unselbstaendige Mensch, der sich fuer Dinge und Ideen, die grade Mode sind, in eine Art kalter Begeisterung versetzen laesst. "Ein Mensch, der von gesundem Verstande ohne gesunden Verstand, von richtigen Begriffen ohne richtigen Begriff, von ewiger Toleranz mit moeglichster Intoleranz spricht, welchen gelinderen Namen kann er sich versprechen als--Schwaermer?" (W. Hempel Bd. 17 S. 302.--)----Vor einigen Jahren redete man von Winckelmanns, Hagedorns, Lipperts Ideen, von Sachen, die man nie gesehen, von Abstractionen des Gefuehls, die man nie empfunden;--(S. 103.)--In aehnlicher Weise beginnt nun auch Wagner zu reden.-- [187] Gespr. 2. 71. mit Luden am 19. August 1806.--Vergl. auch E. Schmidt Aufgaben und Wege der Faustphilologie. (Beil. zur allgem. Zeitg. 1891. 119. 2.) [188] Gespr. 7. 218. [189] 2. N. 243. S. 157. [190] Vergl. Roessler, die Entstehung des F. Grenzboten 1883. IV. S. 439. [191] Br. 2. N. 167. vom 15. Sept. 1773.--S. 106.--N. 208 Mitte Febr. 1774.--S. 147. [192] Br. 2. N. 162. vom Juli 1773. S. 97. [193] Schoenborn an Gerstenberg am 12. Oktober 1773 berichtet ueber die Vorlesung der zwei er
PREV.   NEXT  
|<   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89  
90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   >>   >|  



Top keywords:

richtigen

 

widerlich

 

trockenen

 
Mensch
 

Schwaermer

 
Herder
 

Sachen

 

gesehen

 
einigen
 
Hagedorns

Jahren

 

Abstractionen

 
Winckelmanns
 
redete
 
Lipperts
 

empfunden

 

Weltmeer

 

Brauste

 

Wagner

 
aehnlicher

beginnt

 
Gefuehls
 

gesunden

 

Luefte

 

Verstand

 

Schleier

 
Begriff
 
Begriffen
 

Verstande

 

gesundem


Begeisterung

 

kalter

 

versetzen

 

laesst

 

ewiger

 

Toleranz

 

versprechen

 
Hempel
 

gelinderen

 

moeglichster


Intoleranz
 

spricht

 
welchen
 
gemaechlich
 
schwellenden
 

Oktober

 

berichtet

 
Vorlesung
 
Gerstenberg
 

Schoenborn