FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76  
77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   >>   >|  
auf die Geniefrechheit, ist zugleich auch ein Spott auf die prometheische Ueberhebung. Er steht also zeitlich dem Faust naeher als Prometheus, wofuer sich auch im weitren noch Anzeichen finden werden. Goethe selbst behauptete zwar in einem Gespraeche mit der Fahlmer, er sei schon vor ihrer Abreise fertig gewesen[198]; es ist aber offenbar auch hier der Fall, was ein guenstiges Geschick so oft bei seinen Schoepfungen eintreten liess, dass im Fortgang des Lebens seinen dichterischen Plaenen immer reicherer Stoff dargebracht wurde. So hat unbedingt die Bekanntschaft mit Basedow im Sommer 1774, auf den und nicht etwa gar auf Herder Satyros gedeutet werden muss, den Anlass zu einem lebenswahreren Bilde des Helden und damit zur eigentlichen Vollendung des Werkes gegeben. Prometheus war der tiefernste Erguss eines sich maechtig erhebenden Gefuehls nach Zeiten schweren Drucks. Auf demselben Boden wurzelt auch Faust. Satyros dagegen ist der Spott ueber genialische Anmassung ueberhaupt, die aus der Tendenz nach unmittelbarer Natur entstehen musste, ein Spott, der um so staerker in ihm rege ward, wenn er sich umschaute und sah, wie sein eignes Streben sich in andren ihm verzerrt entgegenstellte. Das Drama ist also aufzufassen als die Satire ueber das Genietreiben der Zeit, das sich auf verschiedene Weise in verschiedenen offenbarte. Individuelle Zuege bot ihm das Leben dazu in Fuelle, die er jedoch nie so benutzte, dass etwa seine Gestalten gar portraitartige Abbilder derer geworden waeren, die ihm dazu gestanden hatten. Genie kaempft hier mit sich selbst[199]. Daher bricht auch durch das Zerrbild das reine Bild wahrer Genialitaet oefters in ergreifender Weise durch; denn das Genie selbst hat die Satire geschrieben, nicht Nicolai. Nach alledem darf also angenommen werden, dass der erste Monolog und die Erdgeistscene im Jahre 1774 gedichtet sind, nach dem Werther, nach dem Erscheinen der aeltesten Urkunde, nach der Rheinreise und der Bekanntschaft mit Jacobi. Am 13. August war Goethe wieder heimgekehrt. Die Stimmung der dieser Reise folgenden Zeit, in der auf die Tage toller, ueberschaeumender Lebenslust wieder ein Rueckschlag eintrat, passt vortrefflich zu dem eigentuemlichen wehmuetigen Tone jener ersten Scenen. Selbst aus den satirischen Hervorbringungen dieser Zeit weht ein andrer Hauch als aus den Keckheiten der Fastnachtspiele von 1773. Die empfindsame Grundstimmung kommt wieder mehr zum Vorschein, denn auch mit Werther w
PREV.   NEXT  
|<   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76  
77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   >>   >|  



Top keywords:
wieder
 

selbst

 

werden

 
Bekanntschaft
 
dieser
 
seinen
 

Satire

 

Satyros

 

Werther

 

Prometheus


Goethe
 
bricht
 

Grundstimmung

 

gestanden

 

kaempft

 

hatten

 

Zerrbild

 

wahrer

 

geschrieben

 

empfindsame


Nicolai
 

ergreifender

 

oefters

 
waeren
 

Genialitaet

 
geworden
 
offenbarte
 

Individuelle

 

verschiedenen

 

verschiedene


Vorschein

 

Genietreiben

 
zugleich
 
Gestalten
 

portraitartige

 
Abbilder
 

benutzte

 

Fuelle

 

jedoch

 

alledem


folgenden

 

Selbst

 
toller
 

satirischen

 
Geniefrechheit
 
heimgekehrt
 

Hervorbringungen

 

Stimmung

 
ueberschaeumender
 

Lebenslust