FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82  
83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   >>   >|  
8. [63] a.a.O. S. 339. [64] a.a.O. S. 340 f. [65] a.a.O. S. 351. [66] a.a.O. S. 471. 484. [67] Man vergl. hierzu aus Kuenstlers Erdewallen die Verse: Aurora, wie neukraeftig liegt die Erd um Dich, Und dieses Herz fuehlt wieder jugendlich, Und mein Auge, wie selig Dir entgegen zu weinen. D.j.G. 3. 198. Jacobi in seinem Allwill macht diese zur Mode gewordene Verehrung der Morgenroete auch mit. Br. vom 8. Maerz; Ausg. v. 1812. Bd. 1. S. 25 f.--Was den Weisen betrifft, so ist natuerlich an keine bestimmte Person zu denken, nicht etwa an Herder, wie Scherer thut. Was bei Goethe der Weise ist, ist bei Herder Gott selbst. Es ist nur eine Wendung, wie sie auch Goethe sonst gebraucht; vergl. d.j.G. 3. 487. Der Weise sagt:--Der Weise war nicht klein--Nichts scheinen, aber alles sein. [68] Vergl. D.u.W. 2. T. B. 8. (Werke 27. 204 f.): Mir wollte besonders die Aurea Catena Homori gefallen, wodurch die Natur, wenn auch vielleicht auf phantastische Weise, in einer schoenen Verknuepfung dargestellt wird;---- [69] W. 6. 380. [70] W. 27. 204. [71] Graffunder: Der Erdgeist und Mephistopheles in Goethes Faust. (Preuss. Jahrb. 68. S. 705.) [72] Mit Unrecht wirft ihm Scherer Mangel an malerischer Anschaulichkeit vor; er hat uebersehen, dass hier nicht, wie in den vorhergehenden Versen, von dem Weltall selbst, sondern nur von einer bildlichen Darstellung seiner Harmonien die Rede ist. (Herder im Faust. Aus G. Fruehzeit S. 74.) [73] a.a.O. S. 73. [74] D.j.G. 3. 483 f. [75] Den Gegensatz, dessen sich Faust hier bewusst wird, bezeichnet der Goethe geistesverwandte Herder so:--aber das ist doch alles nur totes Bild. Witz einer schoenen Vergleichung--wenns Leben, Anschauen, unmittelbares Gefuehl der allwirkenden Gottheit sein konnte. W. 6. S. 221. [76] Das Bild hat also durchaus nichts Widerwaertiges. [77] D.j.G. 3. 168.--Vergl. zu diesen Ausfuehrungen auch Gwinner a.a.O. S. 182 f.-- [78] D.j.G. 3. 173. [79] Br. 2. N. 266. vom 5. Dez. 1774. [80] D.j.G. 3. 291. [81] D.j.G. 3. 181. [82] D.j.G. 3. 331. [83] Br. 2. S. 266. [84] Paralipomena 1 (W. 14. 287.)--Vergl. Harnack, Vj.-schr. f. Littgesch. 4. 169.--Pniower, ebenda 5. 408 ff. [85] Hier ist die Grundlage des M. zu suchen, nicht wie Graffunder meint, in den alchemistischen Werken; (a.a.O. S. 704 f.) ihre Vorstellungen verbinden sich mit denen Goethes dann weiterhin um so besser, da sie ja auch dieselbe Quelle hatten. [8
PREV.   NEXT  
|<   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82  
83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   >>   >|  



Top keywords:

Herder

 
Goethe
 

Scherer

 

selbst

 

schoenen

 

Goethes

 
Graffunder
 
Weltall
 

sondern

 
Gottheit

konnte

 

uebersehen

 

Anschauen

 

unmittelbares

 

bildlichen

 

vorhergehenden

 

Gefuehl

 

Versen

 
allwirkenden
 

Gegensatz


geistesverwandte

 

dessen

 

bewusst

 

bezeichnet

 
Harmonien
 

seiner

 
Fruehzeit
 

Vergleichung

 

Darstellung

 
Gwinner

Grundlage

 

suchen

 

Littgesch

 

Pniower

 

ebenda

 

alchemistischen

 
Werken
 

besser

 

dieselbe

 

hatten


Quelle

 

weiterhin

 

Vorstellungen

 

verbinden

 
Ausfuehrungen
 
diesen
 

durchaus

 

nichts

 
Widerwaertiges
 

Paralipomena