FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86  
87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   >>   >|  
st aus Teilen zweier Oden zusammengesetzt. Olymp. 2. 94 ff. u. besonders Nem. 3. 41. ff. Vor allem in der letzteren ist das Schweifende in den verschiedensten Wendungen seinen Symptomen entsprechend ausgedrueckt:----[Griechisch: psephennos anaer allot' alla pneon oupot' atreke kateba podi, myrian d'aretan atelei noo geuetai] (ein dunkler Mann, wandelt er dahin dorthin keuchend, unsicheren Schrittes, kostet von tausenderlei Gutem halben Sinnes). [138] Br. 2. N. 231 an Schoenborn vom 8. Juni 1774. S. 174. [139] Br. 2. Nr. 843. v. 3. Aug. 1775 an G. Stolberg. S. 275. [140] D.W. Teil 3. B. 14. W. 28. S. 250. [141] D.j.G. 2. 184. [142] v.d.H. S. 199. [143] Man vergleiche fuer diese Auffassung Goethes spaetere Aeusserung in dem Aufsatze Shakespeare u. kein Ende: Shakespeare gesellt sich zum Weltgeist, er durchdringt die Welt wie jener (H. 28. S. 731). [144] Auch K. Fischer a.a.O. S. 431 hat nicht richtig erkannt, weshalb der Erdgeist Faust verschmaehe, wenn er bemerkt: "Der Erdgeist sieht nur die Ohnmacht des Phantasierausches, der das Leben und dessen Maechte nicht kennt; u.s.w.------" [145] Briefe Goethes an S. v. La Roche u.s.w. herausgegeben von Loeper S. 56 (geschr. am 18. Juli 1774). [146] D.j.G. 3. 501 N. 7; vergl. auch 3. 489: O Freund, der Mensch ist nur ein Thor, Stellt er sich Gott als seinesgleichen vor. [147] Br. 2. Nr. 363 v. 26. Oktober 1775. (S. 303.) [148] Vergl. Gespr. 2. S. 180 mit Riemer am 2. August 1807: "Alle Philosophie ueber die Natur bleibt doch nur Anthropomorphismus, d.h. der Mensch, eins mit sich selbst, teilt allem, was er nicht ist, diese Einheit mit, zieht es in die seinige herein, macht es mit sich selbst eins. Um die Natur zu erkennen, muesste er sie selbst sein. Was er von der Natur ausspricht, das ist etwas, d.h. es ist etwas Reales, es ist ein Wirkliches, naemlich in Bezug auf ihn. Aber was er ausspricht, das ist nicht alles, es ist nicht die ganze Natur, er spricht nicht die Totalitaet derselben aus." So auch Faust nicht die Totalitaet des Erdgeistes. Er ist ihm also nicht wesensgleich, wie z.B. Vischer, Goethes Faust, Neue Beitraege zur Kritik des Gedichts S. 263, glaubt, sondern nur ein Teil von jenes Kraft; er haelt sich auch keineswegs fuer gleich gross, worin Vischer die Ursache seiner Verschmaehung sucht, sondern grade fuer wesensgleich oder doch wesensaehnlich. [149] D.W. T. 2. B. G. W. 27. S. 276. Unsere Wuensche sind Vorgefuehle der Faehigke
PREV.   NEXT  
|<   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86  
87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   >>   >|  



Top keywords:
selbst
 

Goethes

 

Totalitaet

 
Shakespeare
 
wesensgleich
 
Erdgeist
 

sondern

 

Mensch

 

Vischer

 

ausspricht


Anthropomorphismus
 
geschr
 

bleibt

 

Riemer

 

seinesgleichen

 

Freund

 

Stellt

 

Oktober

 

August

 

Philosophie


muesste
 

keineswegs

 

gleich

 
Ursache
 

Kritik

 
Gedichts
 
glaubt
 

seiner

 

Verschmaehung

 

Unsere


Wuensche

 

Faehigke

 
Vorgefuehle
 
wesensaehnlich
 

Beitraege

 
Loeper
 

Wirkliches

 

Reales

 

erkennen

 

seinige


naemlich

 

Erdgeistes

 
derselben
 

spricht

 
Einheit
 
weshalb
 

dunkler

 

wandelt

 
dorthin
 

geuetai