FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107  
108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   >>   >|  
kam von vielen Seiten zugleich. "Weil Weihnachten ist. Weisst du das noch nicht? Vor dem heiligen Abend gibt es nie etwas ordentliches zu essen. Die Walburg hat auch keine Zeit zu kochen." "Ja," sagte Frau Pfaeffling, "und selbst wenn sie Zeit haette, heute Mittag muesste das Essen doch knapp sein, damit man sich recht freut auf die Lebkuchen und auf den Gansbraten, den es morgen gibt." Walburg brachte noch gewaermte Reste vom gestrigen Tag herein, und als diese alle verteilt waren, sagte Herr Pfaeffling: "Wer jetzt noch Hunger hat, kann noch Brot haben und darf dabei an ein grosses Stueck Braten denken!" "Und nun," sagte die Mutter, "hinaus aus dem Wohnzimmer; wenn ihr wieder herein duerft, dann ist Weihnachten!" Da stob die ganze Schar jubelnd davon; wenn man nicht mehr in das Zimmer herein durfte, ja dann wurde es Ernst! Die Eltern standen beisammen und putzten den Baum, Frieders Baum. Die kleinen Schaeden, die er auf seinen vielen Wanderungen erlitten hatte, wurden sorgfaeltig verdeckt, und bald stand er in seinem vollen Schmuck da, mit goldenen Nuessen und rotbackigen Aepfeln, mit bunten Lichtern und oben auf der Spitze schwebte ein kleiner Posaunenengel. Es gab in andern Haeusern feiner geschmueckte Tannenbaeume mit Winterschnee und Eiszapfen, es gab auch solche, die mit bunten Ketten und Kugeln, mit Papierblumen und Flittergold so ueberladen waren, dass das Gruen des Baumes kaum mehr zur Geltung kam. Pfaefflings Baum hatte von all dem nichts, er war noch ebenso, wie ihn Grossvater Pfaeffling und Grossmutter Wedekind vor dreissig Jahren ihren Kindern geschmueckt hatten, und weil ihre seligsten Kindheitserinnerungen damit verbunden waren, mochten sie nichts daran aendern. Mit der Krippe, die unter dem Baum aufgestellt wurde, war es anders. Die feinen Wachsfiguren, die Tiere, die dazu gehoerten, standen nicht jedes Jahr gleich. Nach den Bildern, die uns schon die alten deutschen Kuenstler gezeichnet haben, und in denen unsere Maler uns auch jetzt noch die heilige Nacht darstellen, nach diesen verschiedenen Bildern wurden die Krippenfiguren in jedem Jahr wieder anders aufgestellt, das war Herrn Pfaefflings Anteil an dem Herrichten des Weihnachtszimmers. Wenn aber die Tische gestellt waren, und wenn die muehsame Arbeit des Einraeumens von Puppenzimmer, Kueche und Kaufladen begann, dann verschwand der Herr des Hauses aus dem Gebiet und uebernahm die Aufsicht ueber die mutterlose Kinderschar, damit sie nicht in Ung
PREV.   NEXT  
|<   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107  
108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   >>   >|  



Top keywords:
Pfaeffling
 

nichts

 

Bildern

 
bunten
 
wurden
 
Pfaefflings
 

aufgestellt

 

wieder

 

standen

 

anders


Walburg
 
Weihnachten
 

vielen

 

Grossmutter

 

Grossvater

 

begann

 

Kaufladen

 

Wedekind

 

Gebiet

 

Jahren


verschwand
 

geschmueckt

 

ebenso

 
Kindern
 

hatten

 
dreissig
 
Hauses
 

Papierblumen

 

Flittergold

 

Kugeln


Ketten

 

Tannenbaeume

 
Winterschnee
 
Eiszapfen
 

solche

 
ueberladen
 

Geltung

 

Aufsicht

 

Kinderschar

 

mutterlose


Baumes

 

uebernahm

 
Kindheitserinnerungen
 

Weihnachtszimmers

 
Kuenstler
 
gezeichnet
 

deutschen

 

Tische

 
unsere
 

diesen