FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205  
206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   >>   >|  
got. Bau (Hallenkirche?) 1594 so umgebaut, dass die Flachdecke des quadr. Schiffs von 4, ein kleineres Quadr. umschreibenden Steinsll. getragen wird. Fein behandelte hoelzerne Emporen aus derselben Zeit. Der Turm steht abseits, ursp. mit der Kirchhofsbefestigung verbunden, die hohen Fachwerkobergeschosse nach dem 30jaehr. Kriege. _HENFSTEDT._ Sachsen-Meiningen Kr. Hildburghausen. *Dorf-K.* Die Anlage fuer die ma. Bauten des Werratals die typische: 1sch. mit eingezogenem, turmtragenden quadr. Chor. Im 17. Jh. erneuert. -- Ikon. Grabstein 1521; mehrere heraldische aus 18. Jh. -- *Herrenhaus* 1595. -- *Ruine Osterburg*. _HENNEBERG._ Sachsen-Meiningen Kr. Meiningen. *Dorf-K.* um 1500. Das Obergeschoss des Turmes wohl das aelteste Beispiel vom Fachwerkbau im Werratal. *Burg* der Grafen v. H. Mit die umfangreichste Ruine in den thueringischen Landen. Am besten erhalten der Bergfried, rund, 14 m h., die Ringmauern noch in 10-15 m H. _HENNERSDORF._ K. Sachsen AH Dippoldiswalde. *Dorf-K.* architekturlos. -- _Altarwerk_ ursp. doppelfluegelig, von demselben bmkw. Maler, dem man in Seifersdorf und in der Nikolai-K. in Dippoldiswalde begegnet. _HERBSLEBEN._ Sachsen-Gotha LA Gotha. *Dorf-K.* spgot. Anlage. -- Mehrere _Grabsteine_. _Doppel-Wandgrab_ des Junkers Christoph Knobloch und seiner Frau {~DAGGER~} 1612. *Schloss.* Gr. unregelmaessiges Halbpolygon. Wesentlich 1554 und 1594. Im "Rittersaal" schoene Stuckdecke. _HERCHSHEIM._ UFranken BA Ochsenfurt. *Dorf-K.* 1613. Einheitlicher Bau in posthumer Gotik; Zobelsche Patronatswappen. -- _Altar_ und _Kanzel_ interessante Arbeiten aus der Erbauungszeit. _HERDA._ Sachsen-Weimar VB Eisenach. *Dorf-K.* Got. Chorturm mit Fachwerkgeschoss und bar. Haube. Tonnengewoelbtes Sch. 17. Jh. -- _Schnitzaltar_ um 1500. -- Schlichtes *Herrenhaus*, reicher Ofen. _HERINGEN._ Pr. Sachsen Kr. Sangerhausen. *Stadt-K.* 1731. -- *Schloss* (der Grafen v. Schwarzburg) nach 1590, Rechteck mit 4 runden Ecktuermen, einfache Renss. _HERLESHAUSEN._ RB Cassel Kr. Eschwege. *Kirche* einschiffig, der quadr. Chor frgot. mit Rippen-Kreuzgwb., das Sch. spgot. 1457 (Inschr.); noerdlicher Anbau 1606, Westtuer 1777. -- _Wandgrab_ des Georg v. Reckrath {~DAGGER~} 1558, der Verstorbene in einer Nische stehend, Sandstein. (Er war Erbauer des neuerdings gaenzlich umgestalteten Schlosses.) Schoene _Glocke_ 1370. Kirchhofsbefestigung (Inschr. 1516). _HERMANNSFELD._ Sachsen-Meiningen Bez.
PREV.   NEXT  
|<   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205  
206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
Meiningen
 

Kirchhofsbefestigung

 

Herrenhaus

 

Grafen

 

Anlage

 
Inschr
 
Schloss
 

Dippoldiswalde

 

Wandgrab


DAGGER

 

Weimar

 

Christoph

 

Tonnengewoelbtes

 

Fachwerkgeschoss

 
Knobloch
 

Eisenach

 
Chorturm
 

seiner

 

Arbeiten


schoene

 

posthumer

 

Rittersaal

 
Stuckdecke
 

Einheitlicher

 

UFranken

 

HERCHSHEIM

 

Wesentlich

 
Kanzel
 

interessante


Ochsenfurt

 

Patronatswappen

 
Halbpolygon
 

Zobelsche

 

unregelmaessiges

 

Erbauungszeit

 
Rechteck
 
Verstorbene
 

Nische

 

stehend


Sandstein
 

Reckrath

 

Westtuer

 

Glocke

 

HERMANNSFELD

 

Schoene

 

Schlosses

 
Erbauer
 

neuerdings

 
gaenzlich