FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126  
127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   >>   >|  
nt hat dieses Stueck Land als die Provence der Provence bezeichnet. Seine Vegetation ist ueppig. Kiefern und immergruene Eichen decken die Hoehen; die Abhaenge werden von maechtigen Kastanienbaeumen beschattet, deren Fruechte in ganz Frankreich als "_Marrons de Lyon_" beliebt sind. Hier und dort streckt auch eine Palme ihr schlankes Haupt ueber eine Mauer hervor; doch man sieht es ihr an, dass sie oft vom Winde gepeitscht wird. Den Ufern der Baeche folgen Oleanderstraeucher und Vitexbuesche. Mit den schoenen Bluethen des Oleanders schmueckten sich und schmuecken sich heute noch in Griechenland auf dem Lande die Frauen, auch benutzt man bei uns Oleanderblaetter zur Verzierung der Speisen, waehrend thatsaechlich der Milchsaft dieser Pflanze ziemlich giftig ist. Von dem schmalblaetterigen Vitexstrauch hiess es einst, dass er die Sinnlichkeit unterdruecke, daher erhielt er seinen keuschen Namen: _Vitex agnus castus_. Die atheniensischen Frauen bestreuten mit Vitexblaettern ihre Ruhelager zur Zeit der Thesmophorien, jenen mysterioesen Festen zu Ehren der Goettin Demeter, von denen alle Maenner ausgeschlossen waren. Heute scheint der _Vitex agnus castus_ seine frueheren Kraefte eingebuesst zu haben; nur seine scharf gewuerzhaften Steinfruechte gebraucht man im Sueden noch haeufig als Pfeffer. Der Oleander hat sich sogar einem noch weniger poetischen Verlangen anbequemen muessen, denn die Landleute um Nizza benuetzen seine gepulverte Rinde, um Ratten und Maeuse zu vertreiben. Im Hotel Continental zu St. Tropez wird noch nach alter Art gelebt. Guter Tischwein steht zu gemeinsamer Benutzung auf der Tafel. Man fragt den Nachbar erst, ob er zu trinken wuenscht, bevor man sich selbst einschenkt. Das Dienstpersonal wird in einige Verwirrung versetzt, wenn man nach der Weinkarte verlangt. - Da figurirten als Vorspeisen bei der Mahlzeit ausser Salami, Oliven, Sardinen und anderen allgemein europaeisch gewordenen Dingen, auch Seeigel, ein Leckerbissen, den ich bisher an keiner regelrechten "_table d'hote_" gesehen hatte, und den ich auch gerne Anderen ueberlasse; er dient mir nur als Beweis, dass der Mensch das aergste aller Raubthiere ist. Da werden Tausende weiblicher Seeigel gefangen, aufgebrochen und im Grunde genommen vergeudet: man wirft den ganzen Koerper fort und verzehrt nur das Bisschen Eierstoecke. Dabei wird eine ungezaehlte Brut zerstoert. Diesen orangerothen, faden Schleimmassen konnten wir keinen Geschmack abgewinnen; doc
PREV.   NEXT  
|<   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126  
127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   >>   >|  



Top keywords:

Seeigel

 

Provence

 

castus

 
Frauen
 
werden
 

Benutzung

 

gemeinsamer

 

ungezaehlte

 

gelebt

 

Tischwein


Nachbar

 

einschenkt

 

selbst

 
Dienstpersonal
 
einige
 

wuenscht

 
zerstoert
 

trinken

 

Tropez

 
orangerothen

anbequemen

 

muessen

 

Landleute

 

Verlangen

 

poetischen

 

Oleander

 
weniger
 

konnten

 

Diesen

 
Continental

vertreiben

 

Maeuse

 
benuetzen
 

gepulverte

 
Ratten
 

Verwirrung

 

Anderen

 

vergeudet

 

gesehen

 

regelrechten


keiner

 

keinen

 

genommen

 

ueberlasse

 

gefangen

 
weiblicher
 
Raubthiere
 

aergste

 

aufgebrochen

 
Grunde