FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130  
131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   >>   >|  
dass er im Jahre 31 v. Chr. die zweihundert Galeeren aufnehmen konnte, die Octavian in der Schlacht bei Actium Antonius abgenommen hatte. Was fuer ein farbenpraechtiges Bild mag das gewesen sein, als die Flotte des Antonius diesen Hafen fuellte, als maechtige roemische Bauten sich in seinen Wellen spiegelten, und weithin sichtbar durch das Thal der Aquaeduct in kuehnen Boegen den fernen Bergen zueilte. - Frejus blieb unter den Kaisern die wichtigste Flottenstation an diesem Gestade, dann aber begannen traurige Zeiten. Der _Amnis argenteus_, der heutige Argens, fuellte langsam den Hafen mit Schlamm und Erde an. Im zehnten Jahrhundert konnten nur noch kleine Schiffe Zuflucht in demselben finden. Dann kamen die Saracenen und schleiften 940 die Befestigungen der Stadt. Im fuenfzehnten Jahrhundert wurde Frejus von Corsaren verbrannt, dann im sechzehnten Jahrhundert nochmals unter Carl V. gepluendert. Der Hafen schwand allmaelig, und an seiner Stelle bildeten sich weite Suempfe aus, welche mit toedtlichen Miasmen die Gegend erfuellten. Ein Bild solchen Elends fand Aubin-Louis Millin im Beginn dieses Jahrhunderts hier vor. Die Strassen waren leer, die Haeuser unbewohnt, die wenigen Menschen, die man sah, gingen mit blassen fahlen Gesichtern, hohlen Wangen, eingefallenen Augen umher. Man meinte, in einem grossen Krankenhaus zu sein. "Wir nahmen Wohnung", schreibt Millin, "in der besten Herberge: es war ein verpestetes und ekelerregendes Haus, in dem man den Aufenthalt als Strafe betrachten musste. Schrecklicher Schmutz herrschte in ihm. In schlecht gespuelten Gefaessen wurde uns fauliges Wasser dargereicht; ganze Schwaerme von Fliegen belagerten die mit ranzigem Oel bereiteten Speisen. Den Suempfen entstiegene Muecken und Schnacken peinigten uns mit ihren Stichen; des Nachts wurden wir von nicht minder zudringlichen, aber noch ekelhafteren Thieren aufgezehrt. Unser Blut war in fortwaehrender Wallung. Es koennen hier wirklich nur solche Menschen leben, die an derartige Plagen gewoehnt sind; uns erschienen sie als das groesste Unheil, das einem menschlichen Wesen begegnen kann. Wir bedauerten, dass der Wissensdrang, der uns trieb, historisch beruehmte Staetten aufzusuchen, uns an diesen elenden Ort gefuehrt hatte, und wir wuenschten denselben so bald als moeglich verlassen zu koennen." - Seitdem haben sich die Zustaende in Frejus gebessert. Abzugscanaele sind entstanden, welche die Umgegend entwaessern und dadurch gesuender machen;
PREV.   NEXT  
|<   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130  
131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   >>   >|  



Top keywords:

Frejus

 

Jahrhundert

 

Millin

 

fuellte

 

koennen

 

welche

 
diesen
 

Menschen

 

Antonius

 

Schnacken


Muecken

 

Wasser

 
dargereicht
 

entstiegene

 

Speisen

 

Suempfen

 

fauliges

 
ranzigem
 
Schwaerme
 

bereiteten


Fliegen

 
belagerten
 

musste

 
schreibt
 
Wohnung
 

besten

 

Herberge

 

verpestetes

 
nahmen
 

Krankenhaus


meinte

 

grossen

 

ekelerregendes

 

herrschte

 

schlecht

 

gespuelten

 

Schmutz

 

Schrecklicher

 

Aufenthalt

 
Strafe

peinigten

 
betrachten
 

Gefaessen

 

elenden

 
gefuehrt
 

wuenschten

 

denselben

 

aufzusuchen

 
Staetten
 

Wissensdrang