FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149  
150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   >>   >|  
nicht einmal fuer noethig mit dem Schweife zu wedeln, als wir ihm die Cakes ueberreichten. Er hatte sie verdient; Demuth war nicht am Platze. Wir traten in die Grotte ein. Rechts birgt sie eine Cisterne. Im Hintergrunde ist ein bescheidener Altar errichtet, und noch bescheidenere Standbilder der Heiligen zieren die Waende. Hier soll einst als Einsiedler der heilige Honoratus gelebt haben, jener Heilige, der um das Jahr 408 auf den Lerinischen Inseln ein beruehmt gewordenes Kloster gruendete. Zahlreiche Pilger zogen Jahrhunderte lang und ziehen auch jetzt noch am ersten Donnerstag im Mai den steilen Berg hinauf, um den Heiligen zu verehren. Eine Nische in der Grotte soll des Heiligen Lager gebildet haben. Die Pilger betrachten mit Andacht die Vertiefungen im Stein, die sie als Spuren deuten, welche der Koerper des Heiligen hinterliess. St. Honoratus stammte aus dem noerdlichen Gallien, wie es heisst aus einer vornehmen Familie. Noch jung zog er sich in diese Einoede zurueck. Sein Beispiel regte zur Nachahmung an. Es folgte ihm der heilige Eucharius, ein provencalischer Edelmann, Seigneur de Theol et de Mandelieu, der aber spaeter als der heilige Honoratus der Welt entsagte. Er mag manchen bitteren Kummer und manche Enttaeuschung zuvor erlebt haben. Denn, wie ich der Geschichte der Dioecese Frejus, die der Abbe Disdier veroeffentlicht hat, entnehme, war der heilige Eucharius zuvor verheirathet gewesen und besass zwei Soehne und zwei Toechter. Als ihm seine Frau durch den Tod entrissen wurde, uebergab er die Erziehung der Soehne dem heiligen Hilarius und zog sich zunaechst auf eine der Lerinischen Inseln und dann in die Einsiedelei des Cap Roux zurueck. Er bewohnte hier eine Grotte, die noch unzugaenglicher, noch abgeschlossener als diejenige des heiligen Honoratus war. Hier "von Allen getrennt, der Ruhe und der Schweigsamkeit sich weihend, hatte er weder den Willen noch die Gelegenheit zu suendigen". Hier verfasste er auch einen begeisterten Tractat zum Lob der Einsamkeit. Doch sollte er sein Leben nicht in dieser Einoede beschliessen. Abgesandte der Lyoner Gemeinde entfuehrten ihn, um ihn als Erzbischof an ihre Spitze zu stellen. - Schwer faellt es heute, sich in den Geist jener begeisterten Asketen zu versetzen, denen als Ideal der Vollkommenheit nicht die Erfuellung der sittlichen Pflichten des Lebens, sondern der Ertoedtung aller sinnlichen Gelueste vorschwebte. Doch damals waren die Zeiten anders, und es sah so trau
PREV.   NEXT  
|<   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149  
150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   >>   >|  



Top keywords:
heilige
 

Honoratus

 

Heiligen

 

Grotte

 

Einoede

 
Pilger
 

begeisterten

 

Inseln

 

heiligen

 

zurueck


Lerinischen

 

Soehne

 

Eucharius

 

Einsiedelei

 
entnehme
 

zunaechst

 

Disdier

 
abgeschlossener
 
diejenige
 

unzugaenglicher


Frejus
 

bewohnte

 
veroeffentlicht
 

gewesen

 

Geschichte

 

Dioecese

 

getrennt

 

erlebt

 

Erziehung

 

Hilarius


uebergab

 
Toechter
 
entrissen
 

besass

 

verheirathet

 

Erfuellung

 

Vollkommenheit

 

sittlichen

 

Pflichten

 

Lebens


faellt

 

Asketen

 

versetzen

 

sondern

 
Ertoedtung
 

anders

 

Zeiten

 
damals
 
sinnlichen
 

Gelueste