FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158  
159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   >>   >|  
nenoel enthaltenen Koerper gelang. - Vor Kurzem kam zu diesem Allen noch die kuenstliche Darstellung des Orangenbluethenoels hinzu. Auch den Moschus, der von den maennlichen Moschusthieren stammt, hat man versucht, durch das kuenstlich erzeugte _Musc Baur_ oder _Tonquinol_ zu ersetzen, und es verbreitet sich dieses Product immer mehr. Sehr werthvolle Parfuems werden uns auch aus waermeren Himmelsstrichen zugefuehrt, so von Alters her die Balsame und in neuerer Zeit das Ylang-Ylang, welches aus den Bluethen eines zu den Anonaceen gehoerenden, in Suedasien cultivirten Baumes, _Cananga odorata_, gewonnen wird. Der Hauptsache nach bleibt es aber Suedeuropa, dem die Parfuemisten ihre besten Wohlgerueche verdanken. - Die meisten pflanzlichen Parfuems werden als aetherische Oele gewonnen, Oele, die im Gegensatz zu den fetten Oelen fluechtig sind und auf Papier einen durchscheinenden Fleck bilden, der bald wieder schwindet. Aetherische Oele werden von den Thieren nicht erzeugt. Bei den Pflanzen sind es ganz vornehmlich die Bluethen, welche den Riechstoff enthalten. Dort wirken ja Wohlgeruch und Farbe zusammen, um jene Thiere anzulocken, die den Bluethenstaub von Bluethe zu Bluethe uebertragen sollen. Doch kann die duftende Substanz auch in der Wurzel der Pflanze angesammelt sein, so das Opoponax, ein Gummiharz des kleinasiatischen Doldengewaechses _Opoponax Chironium_, oder es ist in dem Wurzelstock der Pflanze vertreten, so bei der "Veilchenwurzel" und dem Vetiver, welches letztere den Wurzelstock des ostindischen Grases _Andropogon muricatus_ bildet. Auch das Holz der Staemme kann mit Parfuem beladen sein, so das Holz der balsamliefernden Baeume, oder das des ostindischen Santalbaumes (_Santalum album_). Die Stammrinde fuehrt das Parfuem beim Zimmtbaum (_Cinnamomum ceylanicum_). In anderen Faellen sind es wieder die Blaetter, die am staerksten duften, so bei unserer Pfeffermuenze (_Mentha piperita_) oder Melisse (_Melissa officinalis_) und dem indisch-malayischen Patchuli (_Pogostemon Patchuly_); endlich koennen auch Fruechte und Samen den Riechstoff enthalten, so bei der Vanille oder dem Kuemmel. XII. Wir hatten uns mit den noethigen Empfehlungen versehen und durften einige der groessten Parfuemfabriken von Grasse besichtigen. Das angewandte Verfahren blieb in der Hauptsache ueberall dasselbe. Ist der wohlriechende Stoff in bedeutender Menge in einem Pflanzentheil vertreten und in groe
PREV.   NEXT  
|<   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158  
159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   >>   >|  



Top keywords:

werden

 

Hauptsache

 

gewonnen

 

welches

 

Bluethen

 

Opoponax

 
wieder
 

Pflanze

 

enthalten

 

Riechstoff


Wurzelstock

 

vertreten

 
Bluethe
 

Parfuem

 

Parfuems

 

ostindischen

 

Verfahren

 
angewandte
 
Grases
 

letztere


Vetiver

 
dasselbe
 

ueberall

 
Veilchenwurzel
 
Andropogon
 

muricatus

 

Parfuemfabriken

 

beladen

 
balsamliefernden
 

Grasse


besichtigen

 

bildet

 

Staemme

 

Pflanzentheil

 

duftende

 

Substanz

 

sollen

 

Bluethenstaub

 

uebertragen

 
Wurzel

Gummiharz

 
kleinasiatischen
 

Doldengewaechses

 

Chironium

 
wohlriechende
 

bedeutender

 

angesammelt

 

Baeume

 
Santalbaumes
 

hatten