FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100  
101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   >>   >|  
Goettin der W. Jagd. Bei dem 1588 zu Nuernberg abgehaltenen grossen Fasnachtszuge erschien das Wilde Heer unter Anfuehrung "der Frau Holda auf einem schwarzen wilden Rosse; als die wilde Jaegerin stiess sie ins Horn, schwang die knallende Peitsche, schuettelte ihr Haupthaar wild umher wie ein wahrer Wunderfrevel, und der mitzuschauende bamberger Bischof sprach zum Markgrafen Albrecht von Ansbach: Das ist eure Jagdgoettin; dieser aber erwiederte: Bannet das Ungethuem, aber nur heute nicht!" Vulpius, Curiositaeten, Bd. 10, S. 397. In Mitteldeutschland geht sie mit dem Geschaefte des Flachsbaues und Spinnens um; in Sueddeutschland erst erscheint sie als Ackerbauerin und siedet Bier. Bei diesem letzterwaehnten Geschaefte nimmt sie den Namen der Frau Holle (die Huldreiche) an. "Der gemeine Mann nennt sie Frau Holle und die Maegde auf den Doerfern verstecken ihre Spindeln vor ihr", sagt im J. 1812 von ihr ein thueringischer Bericht, Curiositaeten, Bd. 2, 472; und eine schon aeltere Notiz in Praetorius, Blockesberg S. 457 lautet: "Am Walburgisabend darf man weder spinnen noch auch das Garn nur auf der Spindel lassen, sonst machen die Hexen Bratwuerste daraus, d.h. ungleichfaediges Garn. Die Thueringer geben vor, dann ziehe Frau Holla herum und verwirre oder hole das Garn."-- Das schicksalwebende Wunschmaedchen webt das Eheband, darum wird am Garnfaden in der Walburgisnacht das S. 40 bereits erwaehnte Liebesorakel erforscht, und neun gesponnene Flachsknoten sind heilsam (Myth. 1182); als flachsspinnende Schwanenjungfrau erscheint es ferner sowohl im Liede von Wieland dem Schmied (Simrock, Myth. 345), als auch in der schlesischen Spillaholle (die Spindelhulda), und diese wohnt im Hollabrunn (Vernaleken, Alpensag. 121), um hier kinderlosen Eltern deren Wunschkinder herauszuschoepfen. In der Niederlausitz heisst Walburgis Holpurga (Pott, Familiennamen, 117), in der Oberpfalz nennt man die Hexenausfahrt zu Walburgis die Hullfahrt, das Hullfahren, und der bezuegliche Schimpfname ist Hullsluder. Schoenwerth 3, 177. Hier thut zugleich der Spirantenwechsel das Seinige zur Namens-Umgestaltung; wie aus Wuotan ein niederd. Wod und Hoden wurde (englisch Robin Hood), so aus Walburg eine Frau Wulle und Frau Hulle. Was in den Zwoelften gesponnen wird, das besudeln Frau Holle und Frau Wolle, Frau Hulle und Frau Wulle. Kuhn, NS. 417. Ebenda 418 heisst Frau Hilde _Verhellen_, bei Muellenhoff 178 _Ver-Wellen_. Der bierschenkenden Frau Holle,
PREV.   NEXT  
|<   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100  
101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   >>   >|  



Top keywords:
Curiositaeten
 

heisst

 

erscheint

 

Walburgis

 

Geschaefte

 
Vernaleken
 

Hollabrunn

 

Wellen

 

sowohl

 

Spillaholle


Spindelhulda

 

schlesischen

 

Schmied

 

Simrock

 
Wieland
 

Eheband

 

Garnfaden

 
bierschenkenden
 
Wunschmaedchen
 

schicksalwebende


verwirre
 

Walburgisnacht

 
heilsam
 

Alpensag

 

flachsspinnende

 

Schwanenjungfrau

 

Flachsknoten

 

gesponnene

 

erwaehnte

 

bereits


Liebesorakel

 
erforscht
 
ferner
 

herauszuschoepfen

 

englisch

 

niederd

 

Namens

 

Umgestaltung

 

Muellenhoff

 

Wuotan


Ebenda

 

besudeln

 

gesponnen

 

Zwoelften

 
Walburg
 

Verhellen

 

Seinige

 
Spirantenwechsel
 
Holpurga
 

Familiennamen