FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29  
30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   >>   >|  
Nahrungshund. Nackte und suesse Huendlein als Zweckspeisen beim Dreschermahl.--Walburgis Emblem der Aehre und der Garbe, ihre Erscheinungsweise in den Sagen, ihre Verduesterung in dem Elbenglauben. Das Rechtssymbol der drei Aehren. Walburgs Eulogienbrode. Dritter Abschnitt. _Walburgistag, des Meien hochgezit_. Scenischer Zweikampf des Sommers und Winters, genannt den Tod austragen, den Sommer ins Land reiten. Maienfahrt, Laubeinkleidung und Ruthenzug.--Maigraf und Maigraefin. Das Mailehen ausrufen. Nachtsprueche und Liebesorakel beim Maiensetzen. Feier des Valentinstages: saemmtliches als Abbilder eines goettlichen Werbungs- und Vermaehlungsmythus, welcher im Fruehlings- und Erntevorgang spielt. Vierter Abschnitt. _Maiengeding und Walbernzins_. Walburgis und Martini, die beiden Jahresgedinge der ungebotenen Gerichte, gezeigt aus den Weisthuemern.--Urkundliche Berechnung der Gerichtskosten eines oberdeutschen Maiengedings.--Der Rutscherzins, die Walpersmaennchen und Walperherren.--Aus der mit der Zinspflichtigkeit verbundnen Nutzniessung bildet sich die Sage von einer auf den Zinstag fallenden Befreiungsgeschichte der Landschaft. Fuenfter Abschnitt. _Der Mythus vom Maienthau_. Landwirthschaftliche Erbsaetze ueber den Maienthau. Thau als Quelle von Leben, Lebensdauer und Koerperschoenheit, angewendet als Heilbad, Staerke- und Minnetrunk.--Bannbeschreitung, Oeschprozession um die Flurzelgen und Mairitt durch die Saat. Der Mythus vom Thau-abstreifen in seiner naturgeschichtlichen Begruendung. Thauschlepper und Thaustreicher als zaubernde Butter- und Milchgewinner. Walburg in den Riesen- und Hexensagen. Sechster Abschnitt. _Walburg, die Goettin der Zeugung und Ernaehrung_. Die westfaelische Walburg. Die phallischen Goetzenbilder zu Antwerpen und Emmetsheim, um Kindersegen angerufen. Naive Arglosigkeit der bildlichen Darstellung der Lebens- und Zeugungssymbole, deren Wiederanwendung in den Gebildbroden zur Mittwinter- und Fruehlingszeit. Etymologische Erklaerung des Namens Walburg nach dessen freundlicher und feindlicher Anwendung.--Schluss: die Goetterjungfrau kredenzt den aus Thau, Honig, Meth, Ael und Oel gewuerzten Unsterblichkeitstrank. II. Verena mit dem Kamme, die Kindsmutter. Erster Abschnitt. _Verena, eine alemannische Gauheilige_. Kirchliche Gestaltung und geographische Ausbreitung der Verenalegende; ersteres bedingt durch die Legende von der thebaischen Legion, letzteres dur
PREV.   NEXT  
|<   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29  
30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   >>   >|  



Top keywords:

Abschnitt

 

Walburg

 

Verena

 

Walburgis

 

Mythus

 

Maienthau

 

Sechster

 

Goettin

 

Hexensagen

 
Riesen

Milchgewinner
 
Antwerpen
 

Kindersegen

 
phallischen
 

Ernaehrung

 
Goetzenbilder
 
Quelle
 

Emmetsheim

 

Zeugung

 

westfaelische


abstreifen

 

Minnetrunk

 
Bannbeschreitung
 
Oeschprozession
 

Staerke

 

Heilbad

 

Lebensdauer

 

Koerperschoenheit

 

angewendet

 

Flurzelgen


Mairitt

 

Thauschlepper

 

Thaustreicher

 

zaubernde

 

Begruendung

 

naturgeschichtlichen

 

angerufen

 
seiner
 

Butter

 

Wiederanwendung


Erster

 

alemannische

 
Gauheilige
 

Kindsmutter

 

gewuerzten

 

Unsterblichkeitstrank

 
Kirchliche
 
Gestaltung
 

thebaischen

 
Legion