FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48  
49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   >>   >|  
aben. Unter den von Walburg gewirkten Mirakeln wird eines in Lateinversen von einem unbekannten Bruder Medinbard besungen; diese Rhythmen "ex pervetusto codice" stehen abgedruckt bei Gretser (tom. X, pg. 803) und erzaehlen von einem am Wolfshunger leidenden Maedchen, das an Walburgs Grab zu Monheim mittelst eines Bissens Brodes so geheilt wird, dass sie fortan keine andere Nahrung mehr geniesst als Kaese und Milch. Sualaveldico in pago Fuit quaedam faemina, Quae languore fortissimo Aegrotare coeperat. Namque tam intemperata Edendi ingluvies Incessit semisanatam, Ut nulla edulii Abundantia valeret A suis saturari, Exhaustis jam parentibus, Sed fame accrescente Anxiata hinc dolore Hinc pudore maximo. Tandem divinitus tale Occurrit consilium. Rogat suos se deferri Ad Walpurgae gratiam. Quo delata, biduanis Incumbebat precibus, Quibus exorata virgo Gradiendi miserae, Qua privata diu fuit, Sospitatem reddidit. Bona quaedam monialis, Vocato preabytero, Benedici panem fecit Redditque famelicae. Quo gustato nequam illa Fames voracissima, Virgine sacra favente, Coepit se subtrahere, Sic paulatim decrescendo, Ut prius accreverat. Sic crescente fastidio, Pro mira esurie, Tandem nil aliud cibi Praeter solum caseum, Nihil de potu gustare Nisi tantum lac poterat. Dieses Wunder des geheilten Wolfshungers und die Baendigung der Hundswuth gab Anlass, Walburgis Haupt-Emblem, das der Aehre, dahin misszuverstehen, als ob dasselbe sich nur auf diesen Einzelfall beziehe. So behauptet es die Schrift Christliche Kunstsymbolik, Frankf. 1839. Allein die den winterlichen Sturmwinden wehrende Maigoettin muss nothwendig auch die Korngoettin selbst sein und als solche ist sie kirchlich wirklich dargestellt worden. "Der Heiligen Leben, das Summerteil" (Augsb. 1482) bildet Bl. 51 Walburgis ab mit einem Bueschel in der Hand, welcher Kornaehren bezeichnet. Ebenso verzeichnet M. Hubers Hdb. d. Kupferstecher VII, 79, no. 5 die Abbildung Mariae als "Nostre Dame de trois epis", mit drei Aehren in der Hand einem Landmanne erscheinend. Die Bedeutung dieses Attributes liegt in folgenden Saetzen der Landwirthschaft ausgesprochen: "Korn wird gesaeet auf Mariae Geburt und schosset vmb Waldpurgi" Koenig, Schweiz. Haussbuch, Basel 1706, 142. "Wenn der Roggen vor Walburgis schoss
PREV.   NEXT  
|<   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48  
49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   >>   >|  



Top keywords:

Walburgis

 

Tandem

 
Mariae
 
quaedam
 
behauptet
 

Einzelfall

 

diesen

 

fastidio

 

beziehe

 

Schrift


Maigoettin

 

nothwendig

 

selbst

 

Korngoettin

 

wehrende

 
Sturmwinden
 

Kunstsymbolik

 
Christliche
 

Frankf

 
winterlichen

Allein

 

gustare

 
tantum
 

Dieses

 

poterat

 

caseum

 

esurie

 

Praeter

 

Wunder

 

Emblem


misszuverstehen

 
Anlass
 

geheilten

 

Wolfshungers

 

Baendigung

 

Hundswuth

 

dasselbe

 

Heiligen

 

Attributes

 

dieses


folgenden

 

Saetzen

 

ausgesprochen

 

Landwirthschaft

 

Bedeutung

 

Aehren

 
erscheinend
 
Landmanne
 
gesaeet
 

Roggen