FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38  
39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   >>   >|  
d so auch das Oel, das aus den Heiligengebeinen "oder aus ihren Grabsteinen herausfliesst." Vom Grabe der hl. Katharina erzaehlt Reinfrit von Braunschweig (Grimm, Altd. Waelder 2, 185), wie ole von irme libe vloz; und das Gedicht von Katharinens Marter (Pfeiffer, Germania 8, 179) fuegt erklaerend bei: uz dem sarksteine, da inne lit diu reine, vil heilic ol vluzet, des diu werlt vil genuzet. der iht siecheite hat, des wirt al ze hant rat, als man ez dar an strichet. In Tirol kennt man kirchlich zwei solcher oelspendenden Steine; der eine lag ehmals in der alten Kirche zu Niedervintl und trug die Inschrift: Brunnen des Oels, 1500; der andere ist noch im Kirchlein St. Kosmas und Damian, bei Bozen. Aus einer Eintiefe an seiner Oberflaeche quoll Heiloel und wurde von zahlreichen Pilgern begehrt, doch es vertrocknete fuer immer, als der Eigenthuemer der Kapelle damit Wucher zu treiben begann. Zingerle, Tirol. Sag. no. 624. 625. Als zu Eichstaedt 1309 die Gebeine des hl. Gundacar erhoben wurden, ergaben sowohl sie wie der Deckel des Steinsarges eine so reichliche Menge fliessenden Oeles, dass der damalige Bischof Philipp von Rathsamhausen hievon zwei Gefaesse fuer die Kranken anfuellen liess. Sax, Eichstaedt. Hochstift S. 101. Die von Rom nach Tegernsee gebrachten Gebeine des hl. Quirinus ergaben in dortiger Quirinuskapelle ein Heiloel, das in kleinen Flaeschlein an die Glaeubigen verkauft wurde. Heute steht diese "Oelkapelle" noch; einige Quellen olivengruenes Naphta entspringen unter ihrem Dache; man sammelt jaehrlich davon gegen 40 Mass. Steub, Bair. Hochland, 196. Die im Reliquiencultus so unenthaltsam gewesne Kirche hat sich indessen auf solcherlei Steinoel allein nicht beschraenken moegen. Schon zu Justinians Zeit fliesst Oel aus Heiligenknochen (Grimm, GDS. 140); von Orosius an meldet eine Reihe mittelalterlicher Schriftsteller, welche in Massmanns Kaiserchronik 3, 556 aufgefuehrt sind, zu Rom sei bei Christi Geburt ein Oelbrunnen entsprungen und habe sich in die Tiber ergossen. Zugleich faellt damals auch ein Honigregen. Sechzehn Heilige und achterlei heilige Jungfrauen zaehlt Matth. Rader, Bavaria sancta 3, 49 auf, aus deren Gebeinen nunmehr wunderthaetiges Oel fliesst. Kaspar Lang, Histor. theolog. Grundriss 1692. 1, 84 und Abraham a Sta Clara (im Judas der Erzschelm 4, 42) setzen diese Zaehlung noch weiter fort. Mit dem Oel der hl. Helena einen Kristall zu betraeufen, um damit den
PREV.   NEXT  
|<   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38  
39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   >>   >|  



Top keywords:

Gebeine

 

Eichstaedt

 
Heiloel
 
Kirche
 
ergaben
 

fliesst

 

allein

 

beschraenken

 

gewesne

 

unenthaltsam


indessen

 

moegen

 

solcherlei

 

Justinians

 

Steinoel

 
Heiligenknochen
 

jaehrlich

 
verkauft
 

Glaeubigen

 
Flaeschlein

einige

 

Oelkapelle

 
kleinen
 

Quirinuskapelle

 

Tegernsee

 

gebrachten

 

dortiger

 

Quirinus

 

Quellen

 

olivengruenes


Hochland

 
entspringen
 

Naphta

 

sammelt

 

Reliquiencultus

 

aufgefuehrt

 

Grundriss

 

theolog

 

Abraham

 

Histor


Gebeinen

 

nunmehr

 

Kaspar

 

wunderthaetiges

 

Helena

 

Kristall

 
betraeufen
 
weiter
 
Erzschelm
 

Zaehlung