FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202  
203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   >>   >|  
nteressanter Klappaltar A. 15. Jh. und Reste von Altarplastik im Museum.] *S. Aegidien-K*. Der aelteste und bestausgefuehrte Teil ist der rck. Chor, beg. wohl nach dem Stadtbrande 1333. Das Lhs. in nuechterner Hochgotik. Hallenkirche von 5 Jochen, im Querschnitt mit der in Mitteldeutschland nicht haeufigen Modifikation, dass die Sschiffe tief herabgezogen sind (ihre Scheitel in der Hoehenlage des Msch.Kaempfers). Dadurch wird die Raumwirkung, bei starker Laengenausdehnung, gedrueckt. Die WFassade (beg. 1370) schliesst sich der von S. Marien an. Doch ist von den Tuermen nur einer (s) ausgefuehrt. Das Oktogon hat ein einziges Hauptgeschoss mit Ecktuermchen an den Diagonalen (vereinfachter Freiburger Typus). NTurm 1853, Sakristei 1904. -- _Vierzehnnothelfer-Altar_ 1638, reicher und origineller Aufbau in Sprenss. _Kanzel_ spbar. 18. Jh. _Chorstuehle_ E. 17. Jh., aus dem ehemal. Klst. Reifenstein. Bronzener _Taufkessel_ 1507. _Denkmal_ der hll. Aureus und Justinus, ausgezeichnete Arbeit aus 3. Drittel 14. Jh. _Grabstein_ des Kantors Koch {~DAGGER~} 1605, Ausfuehrung spaeter, in krausem, schwulstigem Fr.-Bar. *S. Annen-Kap.* 1. H. 13. Jh. Ein kleiner Bau mit grossem Wurf. Der Nachdruck liegt auf dem Aussenbau. Fuer die Gotik ungewoehnlich das Thema der zentralen Anlage: Regelmaessiges 8Eck, im Aufbau vergleichbar den Tuermen von S. Marien. Die steinerne Dachpyramide entwickelt sich, wie dort, aus einem Kranz von 8 Giebelchen und endet in einer Laterne, die verkleinert die Komposition des Ganzen wiederholt. Fuer die Formbehandlung bezeichnend die kraftvolle Ausbildung der Kanten. Die Proportionen: Durchmesser 6,5; H. bis Hauptgesims 5,8; von dort bis Laternenfuss 6,3; von dort bis Laternenspitze 6,3. *Rathaus.* 1738. Davor Neptunsbrunnen. *Schloss* des kurfuerstl. Vizedoms. 1736 von _Chr. Heinemann_. Solider Quaderbau, in der Behandlung recht nuechtern. Drei Geschosse zu 13 Achsen. Einziger Kontrast der Segmentgiebel ueber dem flachen Mittelrisalit. Mansarddach. Im Innern Stuckdekorationen an Waenden und Decken. *Gymnasium* (1719). Gegr. 1575. Neubau 1739 von _Heinemann_. *Gefaengnis*. Erb. 1740 als Waisenhaus. *Wohnhaeuser*. Ueber den Stadtbrand 1739 geht weniges zurueck. Stattliche Herren- oder Beamtenhaeuser aus 18. Jh. sind der "Preussische Hof", das "Deutsche Haus", der "Eichsfelder Hof" und das Ilbergsche Haus. _HEILIGENTAL._ UFranken BA Schweinfurt. Ehem. *Cist.-Nonnen-Klst*. Gegr. 1234, erloschen 1564
PREV.   NEXT  
|<   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202  
203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   >>   >|  



Top keywords:

Marien

 
Tuermen
 

Aufbau

 

Heinemann

 

Durchmesser

 

Proportionen

 
Ausbildung
 
kurfuerstl
 

Kanten

 

Vizedoms


Laternenfuss

 

Hauptgesims

 

Laternenspitze

 

Rathaus

 

Neptunsbrunnen

 
Schloss
 

Giebelchen

 
Regelmaessiges
 

Anlage

 

vergleichbar


steinerne

 

zentralen

 

Aussenbau

 
ungewoehnlich
 

Dachpyramide

 

entwickelt

 

Ganzen

 

Komposition

 
wiederholt
 

Formbehandlung


bezeichnend

 

verkleinert

 
Laterne
 

kraftvolle

 

Kontrast

 

Stattliche

 
zurueck
 
Herren
 

Beamtenhaeuser

 

weniges


Waisenhaus
 

Wohnhaeuser

 

Stadtbrand

 

Preussische

 

Deutsche

 

Nonnen

 

erloschen

 
Schweinfurt
 

Ilbergsche

 
Eichsfelder