FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200  
201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   >>   >|  
den Wuerzburger _Hans Bock_ zu beziehen. _Taufstein_ renss. 1581. _Chorstuehle_ um 1710, ziemlich einfach. Im Chor _Steinrelief_ mit Beweinung Christi bez. 1508, allgemein als Werk _Riemenschneiders_ anerkannt, auch in seinen Schwaechen fuer ihn charakteristisch. Aus seiner Werkstatt die _Kreuzgruppe_ am Chorbg. Buergerliche _Epitaphe_ des 16. Jh. Das beste der Bildnisstein fuer das Ehepaar Eltlin (Stifter des Beweinungsreliefs) um 1527, Werkstatt _Riemenschneiders_. -- An der SSeite des Lhs. Oelberg-Kap. 1510. _Totenleuchter_. _Michaeliskap_. Kirchhofsmauer mit 2 Tortuermen. *Spital-K*. Ein Juliusbau. Ausstattung klassizistisch. *Stadtbefestigung* mit mehreren Tuermen und 3 Toren, 14. Jh. *Rathaus* spgot. und bar. -- Haus no 380 frgot. Giebelbau. -- *Zehnthof* von S. Burkard in Wuerzburg 1574. -- An mehreren Haeusern steinerne _Marien-_ und _Heiligenstatuen_ 16.-18. Jh. Got. _Bildstoecke_. _HEILGERSDORF._ UFranken BA Ebern. *Pfarr-K.* Sandstein-_Epitaphe_ der Stein-Lichtenstein, M. bis E. 16. Jh. *Schloss* nach 1700, 3fluegelig mit 2 Geschossen. _HEILIGENKREUZ_ b. Meissen. K. Sachsen. Ehem. *Benedikt.-Nonnen-Klst*. Profanierte Bruchstuecke. Wesentlich rom. Bau 1217-21. Am besten erhalten Chorquadrat mit Apsis, und Nebenapsis vom suedl. Qsch. Auch die Reste des WBaues sollen interessant sein. Teil der Klostergebaeude, rom. Anlage mit got. Zusaetzen. _HEILIGENSTADT._ OFranken BA Ebermannstadt. *Pfarr-K.* wesentlich 1656, got. Chor, rom. Turm, "sehr alter" Taufstein, Emporenbruestungen mit biblischen Bildern, Grabmaeler 1670, 1672. _HEILIGENSTADT._ Pr. Sachsen Kreisstadt. *S. Marien-K.* (Stifts-K.). Stammkirche des Eichsfeldes, schon in 1. H. 9. Jh. vorhanden. Fuer die bestehende K. Geldsammlungen 1276, beg. angeblich erst 1304, womit die Formen nicht im Widerspruch; nur die Krypta ist aelter, M. 13. Jh. (?) -- 3sch. Basilika ohne Qsch. mit langgestrecktem Chor. Die Scheitelhoehe der Gwbb. in ganzer Laenge gleich, dagegen die Jochweiten auffallend verschieden. Der Chor hat ausser dem regelmaessigen 5/8 Schluss 2 gerade Joche, die von schlanken OTuermen (nur einer ausgefuehrt) flankiert werden. Das Lhs. beginnt in O mit 2 breiten Jochen; es folgen 3 sehr schmale und endlich in W wieder 2 sehr breite. In der Fensterstellung der Sschiffe sind diese Unregelmaessigkeiten fuer die Aussenansicht ausgeglichen, wodurch im Innern des noerdl. Ssch. die Gwb.Grundrisse sich stark verschieben. Am Ende des noerd
PREV.   NEXT  
|<   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200  
201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   >>   >|  



Top keywords:

Riemenschneiders

 
Sachsen
 

Epitaphe

 

Werkstatt

 

Marien

 

Taufstein

 
mehreren
 
HEILIGENSTADT
 

Geldsammlungen

 

bestehende


Widerspruch

 

Krypta

 

aelter

 

Formen

 

vorhanden

 
angeblich
 

Eichsfeldes

 
Ebermannstadt
 

OFranken

 

wesentlich


Zusaetzen

 

Anlage

 

interessant

 
sollen
 

Klostergebaeude

 

Emporenbruestungen

 

biblischen

 

Stammkirche

 
Stifts
 

Kreisstadt


Grabmaeler

 

Bildern

 
gleich
 

breite

 

wieder

 

Fensterstellung

 
Sschiffe
 
endlich
 

breiten

 

Jochen


schmale
 

folgen

 

Unregelmaessigkeiten

 

Grundrisse

 

verschieben

 

ausgeglichen

 

Aussenansicht

 
wodurch
 

Innern

 
noerdl