FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199  
200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   >>   >|  
hlreiche _Grabdenkmaeler_ der Familie v. Doernberg. *Schloss.* Erb. im 14. Jh., 1674 fast ganz neu aufgebaut. _HAYNA._ Pr. Sachsen Kr. Delitzsch. Sprom. *Dorf-K*. mit verhaeltnismaessig reich ausgebildetem Portal. _HAYNSBURG._ Pr. Sachsen Kr. Zeitz. *Ruine* der ehem. bischoeflichen Burg; erhalten ein hoher, runder rom. Bergfried, Mauerstaerke 4,6 m. Wehrgang in 50 m Laenge erhalten. Wohnbau renss. *Dorf-K.* 18. Jh. mit got. Chor von 1493. Auf dem Friedhof huebsche klassizist. Grabdenkmaeler. _HEICHELHEIM._ Sachsen-Weimar VB Weimar. *Dorf-K.* Chorturm aus rom. Anlage, 1580 der Chor gegen O erweitert, Lhs. mit Holztonne 1686. _HEIDAU._ RB Cassel Kr. Melsungen. Ehem. *Cisterc.-Nonnen-Klst*. (jetzt Domaene). Kirche E. 13. Jh. 1sch. in 5 Jochen und 5/8 Schluss. Kreuzgwbb. mit Birnstabrippen auf Kragsteinen, die Strebepfll. entsprechen nicht den Gurtbgg. In den 2 westl. Jochen Nonnenempore ueber 2sch. Halle; spaeter fuerstlicher Kirchenstand mit grossem Ofen von 1669. Sehr einfacher ungewoelbter *Kreuzgang*, etwas reicher das Refektorium. A. 17. Jh. ein _Schloss_ eingebaut; Saal mit Brettertonne; Alabasterkamin 1619. _HEIDENFELD._ UFranken BA Schweinfurt. Ehem. *August.-Chorherrenstift* (jetzt Nonnen). Die K. (got.) A. 19. Jh. abgebrochen. Die Konventsbauten in gutem Barock 1726-34. Gleichzeitige Stuckdekoration. Die Gastzimmer ebensolche ca. 1760-70. Der alte Prunksaal (jetzt Kapelle) 1728. Die Zimmer des Propstes mit pompejanischen Malereien und Tapeten um 1780. Torbau 1687. (Ein Entwurf _B. Neumanns_ fuer Neubau der K. um 1750 nicht ausgefuehrt.) *Dorf-K.* mit vollstaendiger Ausstattung von _J. P. Wagner_ 1791. _HEIDINGSFELD._ UFranken BA Wuerzburg. *Pfarr-K.* Rom. Pfl.-Basilika des 12. Jh. (wegen wiederholter Rest. die genauere baugeschichtliche Beurteilung schwierig). Im Lhs. 6 Arkaden auf schweren Pfll. mit einfachstem Kopf- und Fussgesims. Das Qsch. in seinen Fronten gleichfluchtig mit den Sschiffen. Chor 1408 verlaengert. Aus gleicher Zeit die Sterngwbb. des Qsch. Das Lhs. noch flachgedeckt mit Malerei des 18. Jh. Die Raumproportion geht in die Breite (Lhs. 23,5 m l., 20 m br., 11,8 m h.). Hoher sprom. Turm in der SOEcke. 2 rom. Portale, an der WFront und am noerdl. Kreuzarm. -- Grosser _Hochaltar_ 1712. Feines _Sakramentstuermchen_ M. 15. Jh. Spaetestgot. _Kanzel_, Stein, das Masswerk in Astverschlingungen umgedeutet, an der Bruestung Statuetten (nur 3 alt); das Meisterzeichen h b auf
PREV.   NEXT  
|<   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199  
200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
erhalten
 

Jochen

 

Weimar

 

Nonnen

 

Grabdenkmaeler

 
UFranken
 
Schloss
 

genauere

 

Wuerzburg


HEIDINGSFELD

 

wiederholter

 

baugeschichtliche

 

Basilika

 

Wagner

 
Kapelle
 

Zimmer

 
Propstes
 

Malereien

 

pompejanischen


Prunksaal

 

ebensolche

 

Tapeten

 
ausgefuehrt
 

vollstaendiger

 

Ausstattung

 

Neubau

 

Neumanns

 
Torbau
 

Entwurf


Fronten

 

Grosser

 
Kreuzarm
 

Hochaltar

 

Sakramentstuermchen

 

Feines

 
noerdl
 
SOEcke
 

Portale

 

WFront


Statuetten
 

Meisterzeichen

 

Bruestung

 

umgedeutet

 

Kanzel

 

Spaetestgot

 

Masswerk

 
Astverschlingungen
 

seinen

 
Fussgesims