FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78  
79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   >>   >|  
ich der Amtmann aergerlich an den Schutzmann: "Haben Sie Ihre Sache wieder einmal so dumm wie moeglich gemacht?" Der rechtfertigte sich: "Das ist nicht der Wilhelm Pfaeffling, den ich aufgeschrieben habe. Der meinige hat einen dicken Kopf und ein rotes Gesicht. Sag' selbst, habe ich dich aufgeschrieben?" "Nein, aber es heisst keiner Wilhelm Pfaeffling ausser mir." "Oho," sagte der Amtmann, "da kommt es auf eine falsche Namensangabe hinaus, das muss ein frecher Kamerad sein. Kannst du dir denken, wer dir den Streich gespielt hat?" fragte er Wilhelm. Der besann sich nicht lange. "Jawohl," sagte er, "es ist nur ein solcher Gauner in unserer Klasse." "Wie heisst er?" Da sah Wilhelm seinen Vater an und sagte zoegernd: "Ich kann ihn doch nicht angeben?" "Nein," sagte Herr Pfaeffling, "du weisst es ja doch nicht gewiss, und deine Menschenkenntnis ist nicht gross." "Den Schlingel finde ich schon selbst heraus, den erkenne ich wieder," sagte der Schutzmann, "ich fasse ihn ab um 12 Uhr, wenn die Schule aus ist." Nun wandte sich der Amtmann an Herrn Pfaeffling: "Ich bedaure das Versehen," sagte er, und Wilhelm entliess er mit den Worten: "Du kannst nun gehen, aber halte dich an bessere Kameraden und pass auf mit dem Schneeballenwerfen, in den Strassen ist das verboten, dazu habt ihr euren Schulhof!" Vater und Sohn verliessen miteinander das Polizeigebaeude. "O Vater," rief Wilhelm, sobald sie allein waren, "wie bin ich so froh, dass du gekommen bist! Mir allein haette der Polizeiamtmann nicht geglaubt." "Du hast dich auch nicht ordentlich verteidigt, hast ja nicht einmal erzaehlt, wie der Verlauf war. Bei uns zu Hause hast du deine Sache viel besser vorgebracht." "Mir geht das oft so, Vater, wenn ich spuere, dass man mir doch nicht glauben wird, dann mag ich gar nichts zu meiner Verteidigung sagen. Oft moechte ich etwas erzaehlen oder erklaeren, wie es gemeint war, dann denke ich: ihr haltet das doch nur fuer Schwindel und Ausreden, und dann schweige ich lieber." "Ich kenne das, Wilhelm, es kommt daher, weil es so wenig Menschen genau mit der Wahrheit nehmen, dann trauen sie auch den andern keine strenge Wahrhaftigkeit zu. Aber da darf man sich nicht einschuechtern lassen. Wer recht wahrhaftig ist, darf alles sagen und Glauben dafuer fordern. Halte du es so, und wird dir etwas angezweifelt, so sage du ruhig zu demjenigen: 'Habe ich dich schon einmal angelogen?' Aber freilich musst du sicher sein, dass er dar
PREV.   NEXT  
|<   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78  
79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   >>   >|  



Top keywords:
Wilhelm
 

Pfaeffling

 

Amtmann

 
einmal
 
allein
 
Schutzmann
 

selbst

 

aufgeschrieben

 

wieder

 

heisst


vorgebracht
 
spuere
 

glauben

 

fordern

 

angezweifelt

 

besser

 

erzaehlt

 

demjenigen

 

gekommen

 

sobald


angelogen
 

verteidigt

 

freilich

 
ordentlich
 

haette

 
Polizeiamtmann
 
geglaubt
 

Verlauf

 

Verteidigung

 

Menschen


lieber

 

Wahrheit

 
nehmen
 
strenge
 

Wahrhaftigkeit

 
andern
 

trauen

 

lassen

 

schweige

 

Ausreden


Glauben

 

sicher

 
einschuechtern
 

nichts

 
meiner
 
moechte
 

wahrhaftig

 

haltet

 
Schwindel
 

gemeint