FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197  
198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   >>   >|  
loss* (Fuerst Schoenburg). Von der Burg des Ma. Teile der Vorburg erhalten. Erneuerung 1570 ff. Familienbildnisse von _Meyner_, _Graff_ u. a. -- Im Dorf herrschaftlicher Witwensitz, ansehnlicher Fachwerkbau des 17. Jh. _HASLOCH._ UFranken BA Marktheidenfeld. *Pfarr-K.* Am neuen Altar spgot. _Fluegelbilder_ von nicht uebler Qualitaet; Verkuendigung, St. Barbara, St. Margaretha; E. 15. J., schwaebisch? _HASSEL._ Pr. Sachsen Kr. Weissenfels. *Dorf-K.* (z. Z. ausser Gebrauch). Rom. Anlage. Apsis. Portal mit _Tympanonskulptur_ aehnlich dem in Aue. -- Auf dem Altar ein guter geschnitzter Rok.Aufsatz. _HASSENBERG._ Sachsen-Coburg LA Coburg. *Dorf-K.* 1690. Einfaches Rck. Die meisterhaften Stuckdecken von einem der in dieser Zeit in Thueringen viel beschaeftigten Italiener (Castelli?). *Schloss* (jetzt Zuchthaus) 1694; an der Front durchgehende Pilaster nach palladianischem Muster. _HASSENHAUSEN._ Pr. Sachsen Kr. Naumburg. *Dorf-K.* Frgot. Bruchsteinbau mit Werksteingliedern, rck. Sch., ueber dem quadr. Chore der Turm, wie haeufig gebraeuchlich an der mittleren Saale; erhalten noch das Hauptgesims und der WGiebel mit Steinkreuz; bar. veraendert. _HASSFURT._ UFranken BAmtsstadt. *Stadt-K.* Gegr. 1390 (Inschr.) durch Gerhard von Schwarzburg, in manchen Beziehungen verwandt der von demselben Wuerzburger Bischof erb. K. in Koenigsberg i. Fr. -- Breitraeumige Hallenkirche, das Msch.Gwb. stark ueberhoeht. Steinerne WEmpore. Reich behandelter 5/8 Chor (Statuen nicht ausgefuehrt), flankiert von 2 Tuermen (der in SO aus aelterer Anlage). -- Die bar. Ausstattung bei der Rest. 1888 entfernt. -- Am Chorbg. unbemalte _Holzstatue Joh. d. Taeufers_, sehr vorzueglich, die Zuschreibung an _Riemenschneider_ fuer mich nicht einwandfrei. Aus dessen Werkstatt _Madonna_ (durch moderne Bemalung beeintraechtigt) und auf dem (neuen) Hochaltar die 3 _irischen Heiligen_, S. Kilian durch das Schwert als Wuerzburger Bischof charakterisiert. Gute Augsburger _Altargeraete_ 17. und 18. Jh. *Ritterkapelle*. Die Bedeutung der Adelsfraternitaet, durch und fuer die sie gebaut wurde, ist noch nicht aufgeklaert. Chor beg. 1390, Lhs. 1431, Abschluss (Inschr.) 1455. Eingreifend rest. unter Fuerstb. Julius von Wuerzburg 1603-05 und (sehr willkuerlich) M. 19. Jh. durch_ Heideloff_. -- 1sch. Lhs. 14 : 26,5 m; Chor 9 : 20 m mit 3seit. Schluss. Sehr eigentuemlich und schwerlich dem ersten Plan entsprechend ist die Verbindung zwischen Chor und Lh
PREV.   NEXT  
|<   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197  
198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
Bischof
 

Coburg

 

Wuerzburger

 

Anlage

 

Inschr

 
erhalten
 
UFranken
 

dessen

 

Koenigsberg


Hallenkirche

 

Holzstatue

 

Taeufers

 

Riemenschneider

 

Zuschreibung

 
vorzueglich
 

ueberhoeht

 
einwandfrei
 

flankiert

 

Tuermen


ausgefuehrt

 

Werkstatt

 

behandelter

 
Statuen
 

Breitraeumige

 

entfernt

 

Chorbg

 

Steinerne

 
aelterer
 

WEmpore


Ausstattung

 

unbemalte

 
willkuerlich
 

Heideloff

 

Fuerstb

 

Julius

 
Wuerzburg
 
entsprechend
 

Verbindung

 

zwischen


ersten
 

schwerlich

 

Schluss

 

eigentuemlich

 

Eingreifend

 

Heiligen

 

Kilian

 
Schwert
 

charakterisiert

 
irischen