FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142  
143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   >>   >|  
n," befahl sie dem Kammerdiener, "ich lasse meine Damen und die Herren vom Dienst bitten, einzutreten." Achtes Capitel. Die Morgenpromenade in Ems war beendet. Langsam und nachdenklich kehrte Graf Benedetti nach seiner Wohnung in der Stadt Bruessel zurueck. Sein Kammerdiener uebergab ihm zwei fuer ihn eingegangene Depeschen. Benedetti trat in sein Zimmer, und reichte seinem Secretair, welcher ihn erwartete die beiden Telegramme. Dieser zerriss hastig die Umschlaege und oeffnete den grossen Folioband, der den Chiffre des Botschafters enthielt, um die Depeschen zu dechiffriren. Hier in seinem Zimmer verschwand von dem Gesicht Benedetti's jene gleichgueltige, hoefliche, freundliche und undurchdringliche Ruhe, welche sonst Alles verhuellte, was in seinen Gedanken vorging. Heftig bewegt schritt er auf und nieder, sein blasses Gesicht zuckte in nervoeser Aufregung und seine sonst so klaren, unzerstoerbar, heiteren Augen blickten truebe und sorgenvoll vor sich hin. "Welch eine furchtbare Verantwortung liegt auf meinem Haupt," sagte er, "ich fuehle, dass der Faden der Unterhandlungen mir entschluepft, weil man ihn in Paris so scharf anzieht, dass es in der That kaum mehr moeglich ist ein anderes Ende, als den Bruch vorherzusehen--den Bruch--das heisst einen Krieg, wie er seit Generationen Europa nicht erschuettert hat; das heisst ein Meer von Blut, das heisst, die Zerstoerung so vieler Gueter, welche der Fleiss und die Arbeit langer Jahre geschaffen haben. Was will man in Paris?" fuhr er fort, indem er die Hand vor die Stirn legte und unruhig nachdenkend schnell auf und nieder ging. "Will man den Krieg? Das ist ja beinahe unmoeglich, so wie ich den Kaiser kenne,--er hat viele bessere Gelegenheiten voruebergehen lassen, wie sollte er jetzt die Dinge auf's Aeusserste treiben wollen. Sollte man aber wirklich den Krieg wollen--warum es mir verheimlichen? Warum mich diese traurige und undankbare Rolle eines Ueberlaestigen spielen lassen? Warum diese unklare Verworrenheit, welche nur dahin fuehren kann, dass der Bruch, wenn er erfolgt, uns vor den Augen von ganz Europa als die absichtlichen Friedensstoerer hinstellt? Warum ist man da nicht gleich mit einer klaren bestimmten Forderung hervorgetreten, die wenigstens zu einem wuerdigen Abbruch der Verhandlungen haette fuehren koennen? Ich habe," sprach er weiter, indem er an das Fenster trat und auf die Strasse hinabblickte, "ich habe auf die coulanteste und freundlic
PREV.   NEXT  
|<   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142  
143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   >>   >|  



Top keywords:

Benedetti

 
welche
 
heisst
 

Depeschen

 
seinem
 
Zimmer
 
lassen
 

Gesicht

 

wollen

 

nieder


klaren
 

fuehren

 

Europa

 

Kammerdiener

 
langer
 
Arbeit
 

Kaiser

 

geschaffen

 

unmoeglich

 
beinahe

Generationen
 

Fleiss

 

vieler

 

Zerstoerung

 
erschuettert
 

schnell

 

Gueter

 
nachdenkend
 

unruhig

 
treiben

bestimmten
 

Forderung

 

hervorgetreten

 

wenigstens

 

gleich

 
absichtlichen
 

Friedensstoerer

 

hinstellt

 

wuerdigen

 
Abbruch

Strasse

 

Fenster

 

hinabblickte

 

coulanteste

 
freundlic
 

weiter

 

haette

 
Verhandlungen
 

koennen

 

sprach