FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159  
160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   >>   >|  
latt ueber sein Bild meinen Glueckwunsch gesagt." Der Koenig laechelte. "Sie haben Recht, lieber Feldmarschall, je ernster die Zeit, um so weniger darf dem Soldaten der Humor ausgehen, und damit hat es bei uns Berlinern noch gute Wege." Er wandte sich um und begruesste freundlich die Damen, deren dargereichte Bouquets er entgegennahm, sich entschuldigend, dass er sie nicht alle halten koenne und sie dem Adjutanten zur Aufbewahrung uebergeben muesse. Dann trat er in das Wartezimmer, wohin ihm die Deputationen der staedtischen Behoerden, die Generale und die Hofchargen folgten. Der Unterstaatssecretair von Thiele war unterdessen an den Grafen Bismarck herangetreten und hatte ihm ein fuer ihn angekommenes Telegramm uebergeben. Graf Bismarck durchflog es, dann trat er mit blitzenden Augen in das Wartezimmer zum Koenig, der so eben die Begruessung des Magistrats entgegennahm. "Majestaet," rief der Graf, "ich habe so eben ein Telegramm des Wolf'schen Bureaus erhalten. Die Entscheidung ist da." "Ist der Krieg erklaert?" fragte der Koenig. "Die Kriegserklaerung ist hier noch nicht uebergeben," erwiderte Graf Bismarck, "aber die Erklaerung, welche Ollivier im Corps legislatif abgegeben hat, ist so gut, wie die formelle Erklaerung. "Ich bitte Sie, zu lesen." Graf Bismarck trat, die Depesche in der Hand in den Lichtkreis des Kronleuchters und begann mit lauter Stimme zu lesen. Das Telegramm enthielt die Darstellung, welche der Grosssiegelbewahrer im Gesetzgebenden Koerper ueber die Verhandlungen in Ems gegeben hat. "Der Koenig weigert sich," las Graf Bismarck in erhoehtem Ton, "die von uns geforderten Verpflichtungen einzugehen und erklaerte Benedetti, er wolle sich fuer diesen, wie fuer jeden andern Fall vorbehalten, die Verhaeltnisse zu Rathe zu ziehen." "Richtig," sagte der Koenig leise vor sich hin. "Trotzdem," fuhr Graf Bismarck zu lesen fort, "brachen wir aus Friedensliebe die Verhandlungen nicht ab, um so groesser war unsere Ueberraschung, als wir erfuhren, der Koenig von Preussen habe sich geweigert, Benedetti zu empfangen, und die preussische Regierung habe das amtlich mitgeteilt." "Ist das geschehen," fragte der Koenig. "Nein, Majestaet," erwiderte Graf Bismarck, "ein Telegramm darueber ist in den Zeitungen erschienen. Darueber werden die Vertreter Eurer Majestaet an den Hoefen, bei denen sie beglaubigt sind, gesprochen haben. Es ist eine der Verdrehungen der Wahrheit, welche den Zweck h
PREV.   NEXT  
|<   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159  
160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   >>   >|  



Top keywords:

Koenig

 
Bismarck
 
Telegramm
 

welche

 
Majestaet
 
uebergeben
 
Verhandlungen
 

Benedetti

 

Wartezimmer

 

entgegennahm


erwiderte
 

Erklaerung

 

fragte

 

Wahrheit

 
erklaerte
 
einzugehen
 

Grosssiegelbewahrer

 

Lichtkreis

 

diesen

 
enthielt

Depesche
 

Verpflichtungen

 

Kronleuchters

 

Koerper

 
weigert
 

Stimme

 

lauter

 
gegeben
 

begann

 
Gesetzgebenden

erhoehtem
 

Darstellung

 

geforderten

 

ziehen

 

preussische

 
Regierung
 

amtlich

 

mitgeteilt

 

gesprochen

 
empfangen

erfuhren

 

Preussen

 

geweigert

 

geschehen

 
Vertreter
 

beglaubigt

 

Hoefen

 
werden
 

darueber

 

Zeitungen