FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43  
44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   >>   >|  
jedem Manne interessant. Das in der Pension verwoehnte Maedchen hatte nach der Rueckkehr ins Elternhaus dem Herrenkreis, mit dem sie durch ihre Familie in Beruehrung kam, wenig Beachtung geschenkt. Lulu liess deutlich durchblicken, dass sie hoehere Ansprueche machte, und schreckte manchen ehrlichen Bewerber ab. Als aber auch bei ihr dann das Liebesbeduerfnis sich einstellte und sie, der vornehmen Maske muede, Annaeherung suchte, war man in ihren Kreisen ihrer ueberdruessig geworden. Die Mutter war besorgt, die Tochter koennte auf diese Weise ganz leer ausgehen. Ihr Mann aber meinte, mit neunzehn Jahren haette Lulu noch keine so grosse Eile. "Tid haett se, Vadder, aber'n Baron krigt se doch nich", gab die Frau zu. "Du mit Din Baron", schalt er, "foer'n Discher is se mi to god". "De Hugelmann waer'n flietigen Minschen", verteidigte sie sich. "De Deern is man kruetsch". "Kann se ok", behauptete er. "Foer'n Discher is se nich in de Pangschohn wesen." "Du mit Din Discher", brummte Mutter Behn. Waehrend die Eltern ueber die Frage, ob "Discher" oder "Baron" noch manchmal viel ueberfluessige Worte verloren, segelte Lulu bereits mit vollen Segeln in dem Fahrwasser einer Leidenschaft, dessen Quelle weit zurueck lag, in ihren Kindertagen entsprungen war. Der alte Behn hatte als Polier geheiratet und damals ein bescheidenes Haeuschen in Barmbeck bewohnt, in unmittelbarer Nachbarschaft des um zwei Jahre frueher verheirateten, aelteren Schulfreundes Heinrich Beuthien, der mit einer Droschke und zwei Pferden sein bescheidenes Fuhrgeschaeft eroeffnet hatte. Hier hatten die Kinder, der zehnjaehrige Wilhelm und die neunjaehrige Lulu im taeglichen Verkehr Freundschaft geschlossen, die die ersten Trennungen, durch Wohnungsveraenderungen bedingt, ueberstand, bis allmaehlich der intelligentere, vom Glueck beguenstigte Behn einen zu weiten Vorsprung vor seinem frueheren Schulkameraden gewann und "das Pensionsfraeulein" dem "Droschkenkutscher" entfremdet wurde. Als nun der Zufall beide Familien wieder in einer Strasse vereinigte, war die einstige Vertraulichkeit zwischen den Eltern laengst erkaltet. Die Vaeter begruessten sich noch gewohnheitsmaessig mit Du, nannten sich aber nicht mehr beim Vornamen, wie sonst. Lulu war natuerlich fuer den Spielkameraden aus der Barmbecker Zeit jetzt das Fraeulein Behn, wie er fuer sie Herr Beuthien. So peinlich ihr diese Nachbarschaft war, die auch der alte Behn nur aus zwinge
PREV.   NEXT  
|<   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43  
44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   >>   >|  



Top keywords:
Discher
 

Mutter

 

Nachbarschaft

 
Eltern
 

bescheidenes

 

Beuthien

 

Droschke

 

Barmbecker

 
Heinrich
 
aelteren

Schulfreundes

 

Pferden

 

frueher

 

verheirateten

 

Spielkameraden

 

hatten

 

Kinder

 

zehnjaehrige

 

natuerlich

 
Fuhrgeschaeft

eroeffnet
 

entsprungen

 
Polier
 

Kindertagen

 

zwinge

 

Quelle

 

zurueck

 
geheiratet
 
damals
 

bewohnt


unmittelbarer
 

Fraeulein

 

Barmbeck

 

peinlich

 

Haeuschen

 

Wilhelm

 

Vornamen

 

Vaeter

 

gewann

 

erkaltet


laengst

 

Pensionsfraeulein

 

Schulkameraden

 
frueheren
 

gewohnheitsmaessig

 

begruessten

 

seinem

 

Droschkenkutscher

 

entfremdet

 

Vertraulichkeit